Background Image

Martial Raysse

"Schönheit heißt schlechter Geschmack. Man muß das Fälschliche bis zum Äußersten treiben."

Pic

Biographievermerke

Martial Raysse, Sohn von Kunstkeramikern aus Vallauris, wurde 1936 in Golfe-Juan (Alpes Maritimes, Südfrankreich) geboren. Im Alter von 12 Jahren beginnt er zu malen und Gedichte zu schreiben. Zuerst studiert er Belletristik an der Universität von Nizza. Seit Ende der 50-er Jahre spürt der junge Mann große Affinitäten zu den Künstlern wie Yves Klein und Arman, die an der Cote d’Azur arbeiten. Beide führen ihn bei Pierre Restany ein. Nach ihrer gemeinsamen Teilnahme an der ersten Pariser Biennale 1960 wird Martial Raysse von Klein und Armand dazu aufgefordert, sich der Gruppe der „Nouveaux Réalistes“ anzuschließen. Er wird zu einem ihrer Gründungsmitglieder (Jacques Villeglé, Yves Klein, Arman, Tinguely, Hains, Dufrene, Spoerri). Diese Bewegung setzt sich ein für eine neue perspektivische Entwicklung an die Wirklichkeit ein. Martial Raysse nimmt an allen Gruppenausstellungen dieser Bewegung teil, jedoch im Verlauf der Jahre an vielen anderen gemeinsamen Veranstaltungen (Galerie Alexandre Jolas in NewYork im Jahre 1962, Ausstellungen Dylaby in Amsterdam und Biennale in Venedig 1966 und 1967, Kasseler documenta 1976 usw.)In seiner ersten Schaffensperiode steht er unmissverständlich in der Tradition der Akkumulationen von Arman, wobei er akkumulative Skulpturen durch Assemblagen von Alltagsgegenständen aus verschiedenfarbigem Plastik bildet. Wenn Martial Raysse auch diese Produktion über mehrere Jahre fortsetzt, so schafft er von 1961 an eine Reihe von Werken, die er „schreckliche Bilder“ nennt. Es sind große, aus der Konsum- und Reklamewelt entliehene Figuren, die er in grellen Farben neu bemalt. Der Künstler wird zu einem Vorkämpfer der Verwendung des Neonlichtes. Was ihn betrifft, so benützt er Neonröhren als Zusatzelemente, die ihn dazu befähigen, „den Gedanken der Farbe in  Bewegung zu projizieren, dh., eine Bewegung der Empfindsamkeit ohne Unruhe“.Zusammen mit Tinguely und Niki de Saint-Phalle kreiert er Bühnenbilder und Kostüme für verschiedene Ballets von Roland Petit L’éloge de la folie“ 1965 in Paris, „Lost Paradise“ 1967 in London, für die Oper „Votre Faust“ von Henri Pousseur und Michel Butor 1969 an der Mailänder Scala.Auch macht er mehrere Kurzfilme („Homero Presto“. „Camembert Martial extra-doux“, „Grand Départ“), wobei er auf die Videos zurückgreift, um zu „erzählen“.In Wirklichkeit erscheint Martial .Raysse unter den Künstlern des „Nouveau Réalisme“ als derjenige, welcher der Pop-Art am nächsten steht. Bereits 1965 widmet ihm das Stedelijk Museum in Amsterdam eine Retrospektive seiner Werke. Seit den Ereignissen des Jahres 1968 vollbringt der Künstler eine echte ästhetische Revolution, er bricht jäh mit dem üblichen Kreislauf der Galerien und verzichtet auf bislang bekannte  Formen seiner Werke. Die zwischen 1970 und 1073 realisierten Objekte von „Coco Mato“ (ungehobelte Assemblagen von Schnüren, Federn und Pappmaché) führen den Künstler zur Malerei (Pinsel, Rötel, Gouache, Pastell) zurück, wobei die Spritzmalerei seiner vorhergehenden Periode aufgibt.Martial Raysse verfolgt dann einen neuen persönlichen Lernprozess auf die Suche nach Einfachheit. Er arbeitet in aufeinanderfolgenden Zyklen („Spelunka“, „La petite Maison“, „Les Jardins du bord de la lune“). Er vertieft diesen langen Lernprozess, aufgrund dessen der Künstler das Recht erwirbt, sich bedeutenden Sujets, Allegorien und Portraits zu stellen.  „Die Kunst scheint mir ganz entschieden lächerlich und trotzdem notwendig“, sagt er. Martial Raysse lebt und arbeitet in Issigeac in Südwest-Frankreich.

Siehe alle Plakate

Die Kunst und die Künstler stellen sich zur Schau : Manifeste, Galerien, Museen, Einzel oder Gruppenausstellungen. An den Wänden, in den Schaufestern, brav oder rebellisch, die Plakate warnen, argumentieren, zeigen. Einige wurden von den Künstlern selbst für bestimmte "events" kreiert, andere, schmucklos zeigen nur Buchstaben. Einige wurden als Lithographien gedruckt, die meisten sind einfache Offsetreproduktionen Es gibt viele Liebhaber, die gern diese rechteckigen Kunstdarbietungen, auf glänzendem oder mattem Papier, sammeln, ob monochrom oder vielfarbig, wortreich oder fast stumm. So werden weiter unten die Plakate (in französisch oder in einer Fremdsprache), die wir ihnen vorstellen, zusammengetragen ; sie dienen der Würdigung der auf unserer Website (327) zu sehenden Künstlern. Unter ihnen gibt es welche, denen ein Plakat noch fehlt; hier werden sie durch einen Ausstellungskatalog oder eine Zeitschrift ersetzt. Wir freuen uns auch mit dieser Rubrik, mythische Galerien wie Denise René, Louis Carré, Claude Bernard, Bernheim Jeune, Maeght, Pierre Loeb und viele andere unsere Reverenz zu erweisen.

Pic

Werkverzeichnissen

Werkverzeichnissen
* « Martial Raysse », Didier Semin, Galerie Nationale du Jeu de Paume (Paris) et Carré d'Art (Nîmes), Ed. R.M.N., Paris, 1992 Werkverzeichnissen

Bibliografische Spuren

Lektüre über den Künstler :
  • « M. Raysse », G. Lascault et P. de Haas, Ed. Centre G. Pompidou, Paris, 1981
  • « Martial Raysse à Antibes », catalogue Musée Picasso, Antibes, 1982
  • « Qu'il est long le chemin », M. R., col. L'art en écrit, Ed. Jannink, 1992
  • « L’école de Nice », Meguro Museum of Art, Tokyo, 1995
  • « Martial Raysse », Alain Jouffroy, Ed. Georges Fall, Paris, 1996
  • « Martial Raysse », Catherine Grenier, monographie, cat., Ed. du Centre Pompidou, 2014
  • « Un Saint pêcheur, deux statues de M. Raysse », J. Bertron, Ed. Kamel Mennour, 2014
  • « Martial Raysse : Dessins », J. Bertron, Ed. Kamel Mennour, 2015
  • « Martial Raysse », Dimitri Salmon, Ed. du Griffon, 2016
  • «Martial Raysse », A. Pigeat, K. Mennour, Ed. Kamel Mennour, 2017
Lektüre von dem Künstler :
  • « Loco Bello », illustrations et texte de M. Raysse, Ed. Karl Flinker, 1976
  • « Martial Raysse », M. Raysse, Ed. Kamel Mennour, 2017
Website :
Keine Website für diesen Künstler bekannt.

Mehr . . . :


Kunstbewegung

+ NIZZA SCHULE / 1965-1975 / Jean-Claude Farhi, Robert Filliou, Roland Flexner, Serge III, Pierre Pinoncelli, usw.
+ NEUE REALISMUS / 1960-1970 / Gérard Deschamps, François Dufrêne, Raymond Hains, usw.
Alle Kunstrichtungen

Sehen und entdecken

Weiter schien es mir für Sie nützlich, dass ich Ihnen, nebst den Werken, die wir zur Zeit im Angebot haben, noch ein paar weitere Arbeiten von der Künstler. zeige und vorstelle, die heute zwar verkauft sind, unlängst aber zu unserem Inventar gehört haben. Diese Seite erlaubt es vielleicht dem einen oder anderen das Werk zu einem Titel, oder aber den Titel zu einem Werk gefunden zu haben. Vielleicht konnte er aber einfach nur Zusätzliches im Werk von der Künstler, entdecken.

Sehen und entdecken