Möchten Sie über die neusten vorrätigen Werke dieses Künstlers informiert werden ? Geben Sie Ihre E-mail-Adresse ein, damit wir Sie benachrichtigen können.
Serge Poliakoff wurde 1900 in Moskau geboren. Er verbringt seine Jugend in einer kultivierten und sehr wohlhabenden Familie (sein Vater ist Pferdezüchter). Er lernt musizieren. Nach der Oktoberrevolution flüchtet er 1918 aus Russland und nach seinen Aufenthalten in verschiedenen Städten (Istanbul, Sofia, Belgrad, Wien oder Berlin) lässt er sich 1923 in Paris nieder. Er besucht Mal- und . . .
Sehen und entdecken
Die hier gezeigten Werke sind momentan nicht zum Verkauf.
Werkverzeichnisse
Werkverzeichnisse
Bibliografische Spuren
Lektüre über den Künstler :
- « Poliakoff », MAM de la Ville de Paris, 1970
- « Poliakoff : Rétrospective », Musée des Beaux-Arts de Charleroi, 1975
- « Poliakoff », G. Durozoi, La Différence, Paris, 1984
- « Rétrospective S. Poliakoff 91 », D. Vallier, cat. d'expo., Galerie Melki, 1991
- « Serge Poliakoff », D. Vierny et autres, RMN, Paris, 1996
- « Serge Poliakoff : La saison des gouaches », A. Poliakoff, Ed. Hazan, Paris, 2004
- « Serge Poliakoff : Rétrospective », collectif, Ed. Mardaga, 2009
- « Serge Poliakoff, mon grand-père », M.-V. Poliakoff, Ed. du Chêne, Paris, 2011
- « Serge Poliakoff », F. Brutsch, coll. Polychromes , Ed. Ides et Calendes, 2013
- « Serge Poliakoff : le rêve des formes », collectif, Ed. Paris Musées, 2013
Lektüre von dem Künstler :
- « Poliakoff », Galerie Räber, Luzerne, 1965
Website :
www.artcyclopedia.com/artists/poliakoffMehr . . . :
Stempel von Serge Poliakoff
Die Herausgabe einer Briefmarke stellt oft eine Wärdigung dar, die ein Staat einem Ort, einem Ereignis, einer bemerkenswerten Sache oder einer herausragenden Persünlichkeit erweist. Maler und andere Künstler stellen keine Ausnahme dar. Einige von ihnen sind jedoch Vergessene der postalen Kunst. Im folgenden werden die bereits herausgegebenen französischen oder ausländischen Briefmarken (206) oder nur Briefmarkenentwürfe (224) aufgeführt, in Würdigung der auf unserer Webseite verzeichneten Künstler. Die erste französische Briefmarke wurde 1849 herausgegeben, England war uns um Zehn Jahre voraus. Oft steht ein geballtes Reiseerlebnis in dieser kleiner kleinen Form aus gezacktem Papier. Die Briefmarke zirkuliert, fliegt weg, segelt dahin, verführt zum Träumen. So lasst uns ein wenig träumen. M.C.
Wenn die Briefmarke wirklich im Umlauf ist, wird der Name des Künstlers mit einem Sternchen versehen (*).
Es steht außer Frage, dass wir nicht alle, für den einen oder anderen Künstler herausgegebenen Briefmarken kennen; Zögern Sie also nicht, uns über sie zu informieren!
Siehe alle StempelWidmung des Künstlers
Dokument in Reproduktion / Dieses Dokument ist nicht am Verkauf
Sieh an
In Würdigung von Serge Poliakoff
Serge Poliakoff s’est éteint à Paris, le 12 octobre 1969, alors même qu'il préparait son exposition au Musée d'Art Moderne de Paris, exposition qui aura lieu à titre posthume. Il repose au cimetière russe de St Geneviève des bois (Essonne). Il y a là Antoine Pevsner, André Lanskoy. Notre-Dame-de-l’Assomption, l’église du cimetière, est bâtie dans le style architecturale des églises de Novgorod. En hommage à sa mémoire, un dahlia.
"Pour l'avenir, je mise sur Poliakoff." - Wassily Kandinsky (1937)
"Chaque été, je voyais mon père préparer son équipement léger de peintre et ses cartons à dessins. Cela signifiait pour moi : saison des vacances. Pour Poliakoff, c'était la saison des gouaches." - Alexis Poliakoff, fils du peintre
"La couleur ou la tonalité de la couleur n'importent pas, seule importe la qualité de la couleur." - Serge Poliakoff
"Mon père broyait lui-même ses couleurs ; il avait mis sept ans à découvrir ce qu'il pensait être le secret de leur transparence." - Alexis Poliakoff, fils du peintre
"Technique.. vous pouvez toujours copier.. formidable.. mais la lumière de la couleur.. jamais.. impossible." - Serge Poliakoff
"Pour Serge Poliakoff, l'abstraction n'est pas sécheresse ; la pâte dont il pétrit ses toiles n'est jamais à son gré assez riche pour sa propre richesse." - François Chatelet
Kunstbewegung
-
+ NICHT BILDLICHE KUNST / 1942-1975 / Jean Bertholle, André Beaudin, Jeannie Dumesnil, Hanna Ben-Dov, Elvire Jan, Charles Lapicque, usw.
+ PARISERE SCHULE / 1945-1960 / Sehr zahlreiche Künstler haben zur Schule von Paris gehört.
+ NEUE REALITÄTEN / 1946-1956 / Etienne Béothy, Marcelle Cahn, usw.
+ LYRISCHE KUNST, INFORMELLE KUNST, TACHISMUS / 1950-1960 / Jackson Pollock, Emil Schumacher, usw.
Alle Kunstrichtungen
Schätzung - Vertrieb
Wenn Sie mir ein Werk dieses Künstlers vorschlagen oder bewerten lassen wollen, können Sie mit uns Kontakt aufnehmen ; wir antworten Ihnen gern so schnell wie möglich.