Möchten Sie über die neusten vorrätigen Werke dieses Künstlers informiert werden ? Geben Sie Ihre E-mail-Adresse ein, damit wir Sie benachrichtigen können.
Als Sohn eines Schuhmachers wurde Emile Gilioli 1911 in Paris geboren und zwar, wie Henri Laurens, entlang des Kanal „St. Martin“. Als er drei Jahre alt ist, zieht seine Familie nach Mantua (Italien) um. Dort muss das Kind als Gehilfe in einer Schmiede hart arbeiten. Nach dem ersten Weltkrieg übersiedeln seine Eltern nach Nizza. Obwohl er dort weiterhin in einer Schmiede beschäftigt ist, . . .
Sehen und entdecken
Die hier gezeigten Werke sind momentan nicht zum Verkauf.
Werkverzeichnisse
Werkverzeichnisse
*« Gilioli », I. Jianou et H. Lasalle, Arted Ed. d’Art, Paris, 1971 WerkverzeichnisseBibliografische Spuren
Lektüre über den Künstler :
- « Gilioli, les grands sculpteurs », Jianou et Lassalle, Arted-Editions, 1971
- « Gilioli », M. Ragon, Cat., Galerie Veranneman, Bruxelles, 1971
- « Le monument de la résistance au plateau des Glières », cat., 1976
- « Gilioli : Sculptures », Cat., Centre G. Pompidou, MNAM, Paris 1979
- « E. G. - Esculturas », G. Diehl, cat. d'expo., Ed. Museo De Bellas Artes, Caracas, 1981
- « G. : Tekeningen/Dessins », collectif, cat. , Ed. Stichting Veranneman, Belgique, 1987
- « Gilioli », collectif, cat. d'expo., Ed. Galerie Sapone, 1987
- « Emile Gilioli », B. Lorquin et P. Cabanne, Cat., Galerie Dina Vierny, 1988
- « Emile Gilioli 1911-1977 », P.-L. Rinuy, cat., Ed. Fondation de Coubertin, 1998
- « Emile Gilioli, sculpteur », T. Dufrêne et M. Pautasso, cat., Ed. Musée Dauphinois, 2007
Lektüre von dem Künstler :
- « La sculpture, notes et propos », Collection « Le Bien », Robert Morel Ed, 1968
- « Gilioli par lui-même », cat. d'expo., Ed. Galerie Sonia Zanetacci, 1988
Website :
www.emilegilioli.comMehr . . . :
Stempel von Emile Gilioli
Scheinbriefmarke
Die Herausgabe einer Briefmarke stellt oft eine Wärdigung dar, die ein Staat einem Ort, einem Ereignis, einer bemerkenswerten Sache oder einer herausragenden Persünlichkeit erweist. Maler und andere Künstler stellen keine Ausnahme dar. Einige von ihnen sind jedoch Vergessene der postalen Kunst. Im folgenden werden die bereits herausgegebenen französischen oder ausländischen Briefmarken (206) oder nur Briefmarkenentwürfe (224) aufgeführt, in Würdigung der auf unserer Webseite verzeichneten Künstler. Die erste französische Briefmarke wurde 1849 herausgegeben, England war uns um Zehn Jahre voraus. Oft steht ein geballtes Reiseerlebnis in dieser kleiner kleinen Form aus gezacktem Papier. Die Briefmarke zirkuliert, fliegt weg, segelt dahin, verführt zum Träumen. So lasst uns ein wenig träumen. M.C.
Wenn die Briefmarke wirklich im Umlauf ist, wird der Name des Künstlers mit einem Sternchen versehen (*).
Es steht außer Frage, dass wir nicht alle, für den einen oder anderen Künstler herausgegebenen Briefmarken kennen; Zögern Sie also nicht, uns über sie zu informieren!
Siehe alle StempelVom Künstler gewidmeter Ausstellungskatalog
Sammlung M. Champetier / Dieses Dokument ist nicht am Verkauf
In Würdigung von Emile Gilioli
Emile Gilioli s’éteint à Paris le 19 janvier 1977, il avait à peine 65 ans. Il repose dans le petit cimetière de Pâquier (Saint Martin de la Cluze) au pied de la chapelle qui lui a inspiré plusieurs sculptures ; l’artiste s’était installé dans ce village de l’Isère pendant la guerre. Il y passait plusieurs mois de l’année pour y « communier avec la nature ». Sa sculpture « Le Couple » veille sa tombe. En hommage à sa mémoire, nous y déposons avec respect une fleur blanche.
"Le dessin c’est une irradiation vivante qui éclate dans tous les sens, ressemblant sans doute au soleil." - Emile Gilioli
"Pour moi, une sculpture est une sculpture lorsqu’elle est détachée du sculpteur, lorsqu’elle a pris sa marche en avant, comme pour guérir, par la paix et la joie qu’elle apporte." - Emile Gilioli
"La forme n’est valable que par le battement du coeur qui l’a créée." - Emile Gilioli
"Et maintenant le grand oiseau blanc de Gilioli a planté ses serres ici. Avec son aile d’espoir, son aile amputée de combat, et entre elles, le soleil levant." - André Malraux
"En définitive, mon plus grand désir, ce serait d’arriver un jour à faire une sculpture en plein ciel, qui respire avec lui l’unité." - Emile Gilioli
"Quand je regarde le ciel, il est pour moi une sculpture mystérieuse éternelle." - Emile Gilioli
Kunstbewegung
-
+ PARISERE SCHULE / 1945-1960 / Sehr zahlreiche Künstler haben zur Schule von Paris gehört.
+ NEUE REALITÄTEN / 1946-1956 / Etienne Béothy, Marcelle Cahn, usw.
+ MODERNE SKULPTUR / 1930-1970 / William Kenneth Armiage, Constantin Brancusi, Anthony Caro, Naum Gabo, Pablo Gargallo, Isamu Noguchi, usw.
Alle Kunstrichtungen
Schätzung - Vertrieb
Wenn Sie mir ein Werk dieses Künstlers vorschlagen oder bewerten lassen wollen, können Sie mit uns Kontakt aufnehmen ; wir antworten Ihnen gern so schnell wie möglich.