Möchten Sie über die neusten vorrätigen Werke dieses Künstlers informiert werden ? Geben Sie Ihre E-mail-Adresse ein, damit wir Sie benachrichtigen können.
-
Künstler und Angebot Lesen Sie die Biographie ALARM KÜNSTLER
Biographievermerke von Sonja Hopf
Sonja Hopf wurde 1940 auf der Insel Sylt in Deutschland geboren.
Sie lebt seit 1962 in Paris. 1963 veröffentlicht sie vor ihrem Verbot eine Zeichnung in der letzten Ausgabe des satirischen Magazins Siné-Massacre . Bis 1966 ist sie die einzige Frau des satirischen Magazins Hara-Kiri mit Georges Bernier (Professor Choron), Wolinski, Topor, Cavanna, Gébé, Reiser, Fred, Melvin van Peebles, Delfeil de Ton... Dem Verbot der wöchentlichen Version von Hara-Kiri folgt Charlie-Hebdo.
1970 schliesst sie sich den Aktivistinnene der Frauenbewegung an.
In der Druckerwerkstatt von Robert und Jacques Frélaut erlernt Sonja Hopf die Techniken der Radierung und wird 1973 Professorin an der Akademie von Marseille. 1992 stellt sie in der Galerie Berggruen in Paris aus. Sie gewinnt 1977 den Preis für die Dritte Biennale für Grafik in Wien, 1979 den Preis für die Erste Internationale Tiefdruckbiennale in Biella und 1984 den Preis für die Intergraphische Biennale 84 in Ostberlin.
1981 begann sie eine Analyse. Sie schreibt ihre Träume und macht Notizen, in denen sie die Probleme ihrer Arbeit darstellt. Diese Texte werden nach und nach in Magazinen wie Digraphe, Nioques, Ralentir Travaux oder Chimères veröffentlicht und dann mit ihren Graphiken in einem Buch zusammengefasst: "Meine Reise mit Félix Guuattari".
Werkverzeichnisse
Werkverzeichnisse
Pas de catalogue raisonné réalisé à ce jour. WerkverzeichnisseBibliografische Spuren
Lektüre über den Künstler :
* Dessins d'humour, in revue Sine-Massacre, n°8, 1963.* Dessins d'humour, in revue Bizarre, n°36-37, 1964.
* Dessins d'humour, in revue Hara-Kiri de 1963 à 1966.
* Catalogues du Salon de mai, Paris, 1965, 1966 et 1969.
* Catalogues de la Biennale internationale de la gravure de Cracovie, 1970, 1972 et 1980.
* Sonja Hopf, Claude Bouyeure , in revue Chroniques de l'Art Vivant n°31, juin-juillet 1972.
* Sonja Hopf, in revue Les Nouvelles de l'Estampe, n°5, sept.-oct. 1972.
* S. Hopf, in catalogue d'exposition L'atelier Lacourière et Frélaut ou 50 ans de gravure et d'imprimerie en taille-douce , 1919-1979, Ed. M.A.M. De la ville de Paris, 1979.
* Catalogue de la 1ère Biennale internationale de gravure de Biella en Italie, 1979.
* Catalogue de l'exposition de l'artiste, 2 textes - 35 gravures, à la Galerie Berggruen, Paris, 1990.
* Revue Digraphe, collectif, ns° 60, 64, 68 et 72, Ed. Mercure de France, Paris, 1992, 1993 et 1994.
* Revue Nioques, collectif, collectif, ns° 6 et 1.4, 1993 et 1996.
* Revue Ralentir Travaux, collectif, ns° 6, 9 et 13-14, 1996, 1997 et 1999.
* Catalogue Face à Face - Estampes contemporaines, collection cahier d'une exposition n°31, BNF, Paris, 1999.
* Revue Chimères, revue de schizoanalyses, n°57, automne 2005.
* Rien ne se rabat sur 1, texte de S. Hopf, gravure de J. Ortner, in revue Chimères n°82, Ed. Cairn, 2014.
* Mon voyage avec Félix, Livre I et II, auto-édition, 2015.
* Extrait de Mon voyage avec Félix - Livre II, in revue Chimères n°86, Ed. Cairn, 2015.
* Sonja Hopf, témoignage et gravures, in Le Cahier dessiné, n°11, 2016.
Website :
Stempel :

Kunstbewegung
-
+ EINZELNE KUNSTLER / XX° siglo /
+ GEGENWARTIGE KUNSTLER / XX. Jahrhundert /
Alle Kunstrichtungen
Sehen und entdecken
Weiter schien es mir für Sie nützlich, dass ich Ihnen, nebst den Werken, die wir zur Zeit im Angebot haben, noch ein paar weitere Arbeiten von der Künstler. zeige und vorstelle, die heute zwar verkauft sind, unlängst aber zu unserem Inventar gehört haben. Diese Seite erlaubt es vielleicht dem einen oder anderen das Werk zu einem Titel, oder aber den Titel zu einem Werk gefunden zu haben. Vielleicht konnte er aber einfach nur Zusätzliches im Werk von der Künstler, entdecken.

Siehe alle Plakate
Die Kunst und die Künstler stellen sich zur Schau : Manifeste, Galerien, Museen, Einzel oder Gruppenausstellungen. An den Wänden, in den Schaufestern, brav oder rebellisch, die Plakate warnen, argumentieren, zeigen. Einige wurden von den Künstlern selbst für bestimmte "events" kreiert, andere, schmucklos zeigen nur Buchstaben. Einige wurden als Lithographien gedruckt, die meisten sind einfache Offsetreproduktionen Es gibt viele Liebhaber, die gern diese rechteckigen Kunstdarbietungen, auf glänzendem oder mattem Papier, sammeln, ob monochrom oder vielfarbig, wortreich oder fast stumm. So werden weiter unten die Plakate (in französisch oder in einer Fremdsprache), die wir ihnen vorstellen, zusammengetragen ; sie dienen der Würdigung der auf unserer Website (327) zu sehenden Künstlern. Unter ihnen gibt es welche, denen ein Plakat noch fehlt; hier werden sie durch einen Ausstellungskatalog oder eine Zeitschrift ersetzt. Wir freuen uns auch mit dieser Rubrik, mythische Galerien wie Denise René, Louis Carré, Claude Bernard, Bernheim Jeune, Maeght, Pierre Loeb und viele andere unsere Reverenz zu erweisen.
Alle Plakate