Möchten Sie über die neusten vorrätigen Werke dieses Künstlers informiert werden ? Geben Sie Ihre E-mail-Adresse ein, damit wir Sie benachrichtigen können.
-
Künstler und Angebot Lesen Sie die Biographie ALARM KÜNSTLER
Biographievermerke von Moissej Kogan
Der Bildhauer, Medailleur, Zeichner und Grafiker Moissej (oder Moissey) Kogan wurde 1879 in Orgejew in Bessarabien geboren. Diese Gegend gehörte damals zu Russland und befindet sich heute in Rumänien. Als junger Mann wendet er sich dem Handwerk zu und als sehr begabter Autodidakt erwirbt er seine künstlerischen Kompetenzen. 1889 wird er in der ungarischen Kolonie Nagybanya unterrichtet.
Ab 1903 lebt er einige Jahre in München. Zuerst als Student des Ateliers für angewandte und freie Kunst studiert er weiter bei Wilhelm von Rümann an der Akademie für Bildende Künste in München.
1908 stellt der Künstler zum ersten Mal in Paris bei dem Salon d’Automne aus. In dieser Stadt hält er sich mehrmals (zwischen 1908 und 1912) in der Künstlerkolonie « La Ruche » auf und befreundet sich mit zahlreichen Mitgliedern der Ecole de Paris und des Zirkels, der sich regelmässig im Café du Dôme versammelt.
1909 schliesst er sich der expressionistischen Künstlergruppe « Neue Künstlervereinigung München » an. Als Lehrer unterrichtet er einige Monate in der Schule des Folkwang Museums in Hagen.
Mossej Kogan kehrt nach München zurück und später nach Paris. Er verreist häufig und teilt sein Leben zwischen dem russischen Reich, Deutschland, Paris, dem Tessin und den Niederlanden. Da er sehr oft seinen Wohnort wechselt und in bescheidenen Verhältnissen lebt, kann sein Werk keiner besonderen nationalen Kunst zugeschrieben werden.
Auf Henry van de Veldes Einladung hin lehrt er kurz in der Kunstgewerbeschule von Weimar und Hamburg. In den zwanziger Jahren nimmt der Künstler an Ausstellungen der Künstlergruppe « Berliner Secession » teil. In diesen Jahren fertigt er zahlreiche Holzschnitte, Linolschnitte und Radierungen an. Seine graphischen Arbeiten sind fast ausschließlich der weiblichen Figur gewidmet.
Kogan befreundet sich mit zahlreichen Künstlern, unter anderen mit Kandinsky, Alexey von Jawlensky, Chagall und Aristide Maillol. Er ist Mitglied der Jury des Salon d’Automne in Paris und wurde 1925 als Vizepräsident des Bildhauerabteilung gewählt. Von 1925 bis zu seinem Tod lebt er zwischen Paris und den Niederlanden, wo er mit einigen Sammlern und Kunsthändlern befreundet war. In Paris besitzt er ein Atelier und wohnt in der cité Falguière14.
Als jüdischer Künstler wird er 1933 von der Kunstwelt in Deutschland ausgeschlossen. Mehrere seiner Werke werden für Ausstellungen über « Entartete Kunst » von den Nazis ausgestellt. Der Künstler zieht sich immer mehr aus der Öffentlichkeit zurück. Im Februar 1943 wird er von der Vichy Polizei in Paris festgenommen und zum Lager von Drancy deportiert. Einige Tage später stirbt er im Gaskammer des Konzentrationslagers Auschwitz.
Werkverzeichnisse
Werkverzeichnisse
* « Moissey Kogan - Catalogue Raisonné of Sculpture & Prints » en cours de réalisation. WerkverzeichnisseBibliografische Spuren
Lektüre über den Künstler :
* Catalogue du 6ème Salon d'Automne, Grand Palais, Paris, 1908.* Jizo, Karl Witt, bois gravés de Moissey Kogan. Galerie Flechtheim, Goslar, 1922.
* Catalogue de l'exposition Moissey Kogan. Skulpturen und Zeichnungen, Galerie Flechtheim, Berlin, 1929.
* Moissey Kogan - sculptures, dessins, gravures, catalogue d'exposition de l'artiste, John Rewald, Galerie Zak, Paris, 1955.
* Catalogue d'exposition, Karl Witt, Galerie Alex Vömel, Düsseldorf, 1964.
* La peinture au XXe siècle - Une histoire de développement, Werner Haftmann, Prestel Verlag, Munich 1979.
* Moissey Kogan. Éléments constitutifs d'une monographie, Gerhart Söhn, Ed. GS, Düsseldorf 1980.
* Le sculpteur Moissey Kogan, Jan Engelman, Aldus Press, Reicheneck 1997.
* Le radicalisme artistique et le conservatisme radical - Moïssy Kogan et ses patrons allemands. 1903-1928, Helen Shinern, Institut d'art et de design de Birmingham, 1997.
* Moissey Kogan (1879-1943) : Esprit sans repos et conçu Grace, Arie Hartog et autres, Association des amis et des sympathisants du musée Clemens-Sels, Neuss, 2002.
* Moissey Kogan (1879-1943) - Sa vie et son travail sculptural, Katharina Henkel, Ed. Graphik-Salon Gerhart Söhn, 2002.
* Portrait Moisey Kogan - Souvenirs d'un sculpteur juif à Paris, in Prométhée. Bulletin Internet pour l'art, la politique et la science, B. John Zavrel, n° 82, 2002.
* Freundlich - Gangolf - Kogan. Trois destins d'artiste, Sebastian Giesen et autres, Maison Ernst Barlach, Hambourg, 2004.
Website :
Merh wissen :
In Würdigung von Moissej Kogan
Moissej Kogan sera arrêté par la police de Vichy le 4 février 1943. Il sera interné dans le camp de transit de Drancy à Paris du 5 au 11 février 1943, date à laquelle il a été déporté par le convoi 47 au camp d'extermination d'Auschwitz, en Pologne. Comme ceux relatifs à d'innombrables autres personnes, les documents relatifs à son assassinat à Auschwitz ont été détruits par ordre des autorités du camp lors de leur évacuation et de leur liquidation. Il est cependant très probable qu'il ait été conduit dans les chambres à gaz à son arrivée le 13 février 1943 avec les 801victimes de l'holocauste du même convoi. Pour lui et pour eux, aen homme et avec respect, cette fleur blanche et ces centaines de pétales.
"Kogan rêvait de réaliser des sculptures monumentales, mais n'a jamais eu les clients pour combler son rêve. Il a cependant toujours espéré faire une grande percée." - Arno Breker
"La grâce fragile de ses personnages, leur langage corporel sensuel et spirituel sont d'une gaieté d'apparence hellénistique. L'inquiétude intérieure que Kogan a ressentie dans sa vie s'est retrouvée dans son art. Le monde tranquille de son travail est intemporel, et pourtant il se maintient aux côtés des grands courants de la sculpture contemporaine." - Arie Hartog
"Kogan travaille quelque part, mais fait ses valises et laisse tout derrière lui. Oeuvres et sculptures souvent ainsi disparues et perdues, d'autres atterrissant par mille détours inconnus dans des collections privées. Parfois l'artiste les avait vendus, comme par exemple à Amsterdam, dans . . . la rue." - B. John Zavrel
"Kogan n'était pas un homme facile ; il travaillait lentement et terminait rarement ce que lui avait commandé un acheteur dans les temps. C'était un véritable problème pour le marchand d'art." - Daniel Kahnweiller
"Les sculptures se sont échappées par la petite porte de mon poêle à bois, mais ça a réchauffé mes mois d'hiver." - Moissej Kogan
"Les œuvres graphiques de Kogan sont consacrées exclusivement aux figures féminines. Le langage visuel est le même que dans les œuvres sculpturales. Les contours et les lignes douces du corps déterminent la composition de l'image, souvent au détriment de l'exactitude anatomique. Même les expressions expressives évitent tout ce qui est angulaire." - Gisela Götte
Stempel :

Kunstbewegung
-
+ DEUTSCHER EXPRESSIONISMUS / 1905-1930 / Fritz Bleyl, Alexei von Jawlensky, Ernst Ludwig Kirchner, Emil Nolde, Karl Schmidt-Rottluff.
+ MODERNE SKULPTUR / 1930-1970 / William Kenneth Armiage, Constantin Brancusi, Anthony Caro, Naum Gabo, Pablo Gargallo, Isamu Noguchi, usw.
Alle Kunstrichtungen
Siehe alle Plakate
Die Kunst und die Künstler stellen sich zur Schau : Manifeste, Galerien, Museen, Einzel oder Gruppenausstellungen. An den Wänden, in den Schaufestern, brav oder rebellisch, die Plakate warnen, argumentieren, zeigen. Einige wurden von den Künstlern selbst für bestimmte "events" kreiert, andere, schmucklos zeigen nur Buchstaben. Einige wurden als Lithographien gedruckt, die meisten sind einfache Offsetreproduktionen Es gibt viele Liebhaber, die gern diese rechteckigen Kunstdarbietungen, auf glänzendem oder mattem Papier, sammeln, ob monochrom oder vielfarbig, wortreich oder fast stumm. So werden weiter unten die Plakate (in französisch oder in einer Fremdsprache), die wir ihnen vorstellen, zusammengetragen ; sie dienen der Würdigung der auf unserer Website (327) zu sehenden Künstlern. Unter ihnen gibt es welche, denen ein Plakat noch fehlt; hier werden sie durch einen Ausstellungskatalog oder eine Zeitschrift ersetzt. Wir freuen uns auch mit dieser Rubrik, mythische Galerien wie Denise René, Louis Carré, Claude Bernard, Bernheim Jeune, Maeght, Pierre Loeb und viele andere unsere Reverenz zu erweisen.
Alle Plakate