Möchten Sie über die neusten vorrätigen Werke dieses Künstlers informiert werden ? Geben Sie Ihre E-mail-Adresse ein, damit wir Sie benachrichtigen können.
-
Künstler und Angebot Lesen Sie die Biographie ALARM KÜNSTLER
Biographievermerke von Jorge Camacho
Jorge Camacho wurde 1934 in La Havana (Kuba) geboren. Von einem inneren Impuls angetrieben, der für ihn bis heute unerklärlich bleibt , gibt er 1952 sein Jurastudium auf und fängt an zu malen. 1959 begegnet er in Mexiko dem Maler Jose Luis Cuevas, in dessen Begleitung er eine lange Reise zu den Quellen der präkolumbianischen Kulturen (Teotilhuacan, Olmeken, Maya, Azteken) unternimmt; sie geben seiner Malerei eine neue Ausrichtung. Im selben Jahr übersiedelt er nach Paris, dort trifft er seinen Freund, den Bildhauer Augustin Cardenas. 1960 findet seine erste persönliche Ausstellung in der Galerie Cordier in Paris statt. Im folgenden Jahr begegnet er Andre Breton und schliesst sich sehr schnell der surrealistischen Bewegung an. „Alle Welt spricht vom Surrealismus, recht wenige dennoch verstehen ihn“ schreibt er einmal. Camacho bleibt diesem Engagement immer treu. Seine poetischen Zeugnisse zeigen eine zermartete Welt, wo der subtilste Esoterismus an Schamanismus grenzt. Er interessiert sich leidenschaftlich für Schrift, Photographie, Musik (Jazz und Flamenco) sowie für Vogelkunde. Diese Themen werden in seiner Malerei und in seinem graphischen Werk häufig angesprochen. Seit 1975 lebt und arbeitet J. Camacho sowohl in Paris als auch in Andalusien.
Werkverzeichnisse
Werkverzeichnisse
* « Jorge Camacho, les livres illustrés », Christian Nicaise, Ed. L'instant perpétuel, Rouen, 2008 WerkverzeichnisseBibliografische Spuren
Lektüre über den Künstler :
* « Jorge Camacho », José Pierre, in L'Abécédaire, Ed. Eric Losfeld, Paris, 1971* « Jorge Camacho - Le miroir aux mirages », G. Durozoi et Z. Valdes, Ed. Somogy, Paris, 2003
* « Jorge Camacho, vue imprenable », Anne Tronche, Ed. Palantines, 2004
* « Histoire du mouvement surréaliste », Gérard Durozoi, Ed. Hazan, Paris, 1997, rééd. 2004
Website :
Keine Website für diesen Künstler bekannt.Merh wissen :
Sieh an
In Würdigung von Jorge Camacho
Le peintre, dessinateur, graveur cubain lié au surréalisme Jorge Camacho est décédé le 30 mars 2011 à Paris ; il avait 77 ans. C’est par un après-midi de printemps ensoleillé que l’on fit des adieux à l’artiste au crématorium du cimetière du Père Lachaise. La cérémonie commenca par la lecture du plus connu des sonnets de Nerval : The Wretched One. Il sera d'abord lu en français, puis dans une traduction espagnole de Jorge Camacho lui-même. Un hommage émouvant de Zoè Valdes fut également lu. En guise de dernier adieu, des pétales de fleurs furent déposés sur une assiette posée sur le cercueil où apparaît le nom du peintre. Jorge Camacho repose au cimetière du Père Lachaise. En son hommage, avec respect, cette fleur de bombax.
"Chaque tableau part d’un dessin au crayon, bien construit et défini. La marge d’improvisation demeure dans le choix chromatique et le développement final… J’ai toujours considéré que le dessin constitue la structure fondamentale du langage pictural." - Jorge Camacho
"J’aime l’agonie du mutisme dans l’œuvre de Camacho, le vacillement de ses tons saumon et, une fois encore, l’ongle incarné à la main de la Danaïde, le surgissement d’une constellation de grains de beau-té sur la peau d’une femme mûre, à point pour le malheur. " - Zoé Valdès
"On admirera comme Jorge Camacho a su se rendre maître d’un espace tout à lui, non sans analogie avec celui que décrit, radar aidant, l’aile membraneuse de la chauve-souris - espace non moins com-partimenté de haut en bas que de long en large par tout un système de trappes, de soupiraux et de chatières. Pour notre plein envoûtement lui est impartie cette gamme chromatique illimitée de tons sourds déployant les fastes de ce qui pourrait être au crépuscule ce que l’aurore boréale est à notre matin." - André Breton
"À l’ordre de la nuit, au désordre du jour, le pinceau de Jorge Camacho parle d’or." - Marie-Laure Missir
"L’œuvre de Jorge Camacho, comme toute œuvre véritablement originale, est le résultat d’une obses-sion, d’une inquiétude." - Reinaldo Arenas
"Mieux vaut essayer de comprendre et de connaître la mort pour s’en faire une amie, plutôt que de la convertir en une ennemie féroce à force de la nier et de la rejeter." - Jorge Camacho
Stempel :
Kein stempel realisiert.Kunstbewegung
-
+ SURREALISMUS / 1924-1969 / Marcel Duchamp, Dora Maar, Kurt Schwitters, Taro Okamoto, Antonio Berni, usw.
Alle Kunstrichtungen
Sehen und entdecken
Weiter schien es mir für Sie nützlich, dass ich Ihnen, nebst den Werken, die wir zur Zeit im Angebot haben, noch ein paar weitere Arbeiten von der Künstler. zeige und vorstelle, die heute zwar verkauft sind, unlängst aber zu unserem Inventar gehört haben. Diese Seite erlaubt es vielleicht dem einen oder anderen das Werk zu einem Titel, oder aber den Titel zu einem Werk gefunden zu haben. Vielleicht konnte er aber einfach nur Zusätzliches im Werk von der Künstler, entdecken.

Siehe alle Plakate
Die Kunst und die Künstler stellen sich zur Schau : Manifeste, Galerien, Museen, Einzel oder Gruppenausstellungen. An den Wänden, in den Schaufestern, brav oder rebellisch, die Plakate warnen, argumentieren, zeigen. Einige wurden von den Künstlern selbst für bestimmte "events" kreiert, andere, schmucklos zeigen nur Buchstaben. Einige wurden als Lithographien gedruckt, die meisten sind einfache Offsetreproduktionen Es gibt viele Liebhaber, die gern diese rechteckigen Kunstdarbietungen, auf glänzendem oder mattem Papier, sammeln, ob monochrom oder vielfarbig, wortreich oder fast stumm. So werden weiter unten die Plakate (in französisch oder in einer Fremdsprache), die wir ihnen vorstellen, zusammengetragen ; sie dienen der Würdigung der auf unserer Website (327) zu sehenden Künstlern. Unter ihnen gibt es welche, denen ein Plakat noch fehlt; hier werden sie durch einen Ausstellungskatalog oder eine Zeitschrift ersetzt. Wir freuen uns auch mit dieser Rubrik, mythische Galerien wie Denise René, Louis Carré, Claude Bernard, Bernheim Jeune, Maeght, Pierre Loeb und viele andere unsere Reverenz zu erweisen.
Alle Plakate