Möchten Sie über die neusten vorrätigen Werke dieses Künstlers informiert werden ? Geben Sie Ihre E-mail-Adresse ein, damit wir Sie benachrichtigen können.
Begeistert und wie von Serge Poliakoff
Composition mauve, grise et jaune - Février 2020
Stempel von Serge Poliakoff
Die Herausgabe einer Briefmarke stellt oft eine Wärdigung dar, die ein Staat einem Ort, einem Ereignis, einer bemerkenswerten Sache oder einer herausragenden Persünlichkeit erweist. Maler und andere Künstler stellen keine Ausnahme dar. Einige von ihnen sind jedoch Vergessene der postalen Kunst. Im folgenden werden die bereits herausgegebenen französischen oder ausländischen Briefmarken (206) oder nur Briefmarkenentwürfe (224) aufgeführt, in Würdigung der auf unserer Webseite verzeichneten Künstler. Die erste französische Briefmarke wurde 1849 herausgegeben, England war uns um Zehn Jahre voraus. Oft steht ein geballtes Reiseerlebnis in dieser kleiner kleinen Form aus gezacktem Papier. Die Briefmarke zirkuliert, fliegt weg, segelt dahin, verführt zum Träumen. So lasst uns ein wenig träumen. M.C.
Wenn die Briefmarke wirklich im Umlauf ist, wird der Name des Künstlers mit einem Sternchen versehen (*).
Es steht außer Frage, dass wir nicht alle, für den einen oder anderen Künstler herausgegebenen Briefmarken kennen; Zögern Sie also nicht, uns über sie zu informieren!
Siehe alle StempelWidmung des Künstlers
Dokument in Reproduktion / Dieses Dokument ist nicht am Verkauf
Sieh an
In Würdigung von Serge Poliakoff
Serge Poliakoff s’est éteint à Paris, le 12 octobre 1969, alors même qu'il préparait son exposition au Musée d'Art Moderne de Paris, exposition qui aura lieu à titre posthume. Il repose au cimetière russe de St Geneviève des bois (Essonne). Il y a là Antoine Pevsner, André Lanskoy. Notre-Dame-de-l’Assomption, l’église du cimetière, est bâtie dans le style architecturale des églises de Novgorod. En hommage à sa mémoire, un dahlia.
"Pour l'avenir, je mise sur Poliakoff." - Wassily Kandinsky (1937)
"Chaque été, je voyais mon père préparer son équipement léger de peintre et ses cartons à dessins. Cela signifiait pour moi : saison des vacances. Pour Poliakoff, c'était la saison des gouaches." - Alexis Poliakoff, fils du peintre
"La couleur ou la tonalité de la couleur n'importent pas, seule importe la qualité de la couleur." - Serge Poliakoff
"Mon père broyait lui-même ses couleurs ; il avait mis sept ans à découvrir ce qu'il pensait être le secret de leur transparence." - Alexis Poliakoff, fils du peintre
"Technique.. vous pouvez toujours copier.. formidable.. mais la lumière de la couleur.. jamais.. impossible." - Serge Poliakoff
"Pour Serge Poliakoff, l'abstraction n'est pas sécheresse ; la pâte dont il pétrit ses toiles n'est jamais à son gré assez riche pour sa propre richesse." - François Chatelet
Biographievermerke
Serge Poliakoff wurde 1900 in Moskau geboren. Er verbringt seine Jugend in einer kultivierten und sehr wohlhabenden Familie (sein Vater ist Pferdezüchter). Er lernt musizieren. Nach der Oktoberrevolution flüchtet er 1918 aus Russland und nach seinen Aufenthalten in verschiedenen Städten (Istanbul, Sofia, Belgrad, Wien oder Berlin) lässt er sich 1923 in Paris nieder. Er besucht Mal- und Zeichenkurse in der „Académie de la Grande-Chaumière“ in Paris und später in der „Slade School of Art“ in London (1935-1937) .Nach seiner Rückkehr in Paris malt er Akte. Um zu überleben, ohne jedoch die Malerei aufzugeben, spielt er Gitarre in den russischen Kabaretts. In der „Galerie Zak“ in Paris findet 1937 seine erste Einzelausstellung statt. Er wirkt bei sehr vielen Pariser Salons mit. Zu dieser Zeit freundet er sich mit Kandinsky und Robert und Sonia Delaunay an und ihrem Beispiel folgend schlägt er den Weg der Abstraktion ein. Poliakoff verzahnt freie Formen, konzentriert sich auf die Farbintensität und sucht nach Transparenzen. Des dekorativen Aussehens seiner Werke wegen, wird er manchmal von der Kritik zerrissen. Poliakoff reagiert darauf, in dem er auf eine dunklere Palette (schwarz, ocker oder rubinrote Töne) zurückgreift. Als Maler und Graphiker will er „lyrische Farbpolyphonien“ schaffen. Anfang der fünfziger Jahre werden seine Arbeiten geometrischer: Es entstehen symmetrische und asymmetrische Kompositionen. In den sechziger Jahren gibt Poliakoff die konstruierten und architektonischen Formen auf, um fast monochrome Ölbilder und graphische Werke zu kreieren, in denen allein die Farbintensivität variiert. Sein Leben lang werden seine Arbeiten regelmäßig in Frankreich und im Ausland (Museen, Galerien, Gruppenausstellungen) gezeigt. Er erhält sehr viele bedeutende Preise (Kandinskypreis, Lissone, Biennale von Tokio, usw.), ohne jedoch 1962 den großen Preis der Biennale von Venedig zu bekommen, für den er als Favorit zu gelten schien. Gekrönt wurde Manessier. Poliakoff, ein dekorativer Maler? Offensichtlich gibt es in seinem Werk, trotz des Vorwurfes, den man ihm manchmal macht, nur ein und dasselbe Bild gemalt zu haben, eine Dimension, die zu tiefer, kontemplativer Versenkung und mystischer Meditation anregt. Serge Poliakoff starb 1969 in Paris.
Siehe alle Plakate
Die Kunst und die Künstler stellen sich zur Schau : Manifeste, Galerien, Museen, Einzel oder Gruppenausstellungen. An den Wänden, in den Schaufestern, brav oder rebellisch, die Plakate warnen, argumentieren, zeigen. Einige wurden von den Künstlern selbst für bestimmte "events" kreiert, andere, schmucklos zeigen nur Buchstaben. Einige wurden als Lithographien gedruckt, die meisten sind einfache Offsetreproduktionen Es gibt viele Liebhaber, die gern diese rechteckigen Kunstdarbietungen, auf glänzendem oder mattem Papier, sammeln, ob monochrom oder vielfarbig, wortreich oder fast stumm. So werden weiter unten die Plakate (in französisch oder in einer Fremdsprache), die wir ihnen vorstellen, zusammengetragen ; sie dienen der Würdigung der auf unserer Website (327) zu sehenden Künstlern. Unter ihnen gibt es welche, denen ein Plakat noch fehlt; hier werden sie durch einen Ausstellungskatalog oder eine Zeitschrift ersetzt. Wir freuen uns auch mit dieser Rubrik, mythische Galerien wie Denise René, Louis Carré, Claude Bernard, Bernheim Jeune, Maeght, Pierre Loeb und viele andere unsere Reverenz zu erweisen.
Alle PlakateWerkverzeichnissen
Werkverzeichnissen
Bibliografische Spuren
Lektüre über den Künstler :
- « Poliakoff », MAM de la Ville de Paris, 1970
- « Poliakoff : Rétrospective », Musée des Beaux-Arts de Charleroi, 1975
- « Poliakoff », G. Durozoi, La Différence, Paris, 1984
- « Rétrospective S. Poliakoff 91 », D. Vallier, cat. d'expo., Galerie Melki, 1991
- « Serge Poliakoff », D. Vierny et autres, RMN, Paris, 1996
- « Serge Poliakoff : La saison des gouaches », A. Poliakoff, Ed. Hazan, Paris, 2004
- « Serge Poliakoff : Rétrospective », collectif, Ed. Mardaga, 2009
- « Serge Poliakoff, mon grand-père », M.-V. Poliakoff, Ed. du Chêne, Paris, 2011
- « Serge Poliakoff », F. Brutsch, coll. Polychromes , Ed. Ides et Calendes, 2013
- « Serge Poliakoff : le rêve des formes », collectif, Ed. Paris Musées, 2013
Lektüre von dem Künstler :
- « Poliakoff », Galerie Räber, Luzerne, 1965
Website :
www.artcyclopedia.com/artists/poliakoffMehr . . . :
Stempel von Serge Poliakoff
Die Herausgabe einer Briefmarke stellt oft eine Wärdigung dar, die ein Staat einem Ort, einem Ereignis, einer bemerkenswerten Sache oder einer herausragenden Persünlichkeit erweist. Maler und andere Künstler stellen keine Ausnahme dar. Einige von ihnen sind jedoch Vergessene der postalen Kunst. Im folgenden werden die bereits herausgegebenen französischen oder ausländischen Briefmarken (206) oder nur Briefmarkenentwürfe (224) aufgeführt, in Würdigung der auf unserer Webseite verzeichneten Künstler. Die erste französische Briefmarke wurde 1849 herausgegeben, England war uns um Zehn Jahre voraus. Oft steht ein geballtes Reiseerlebnis in dieser kleiner kleinen Form aus gezacktem Papier. Die Briefmarke zirkuliert, fliegt weg, segelt dahin, verführt zum Träumen. So lasst uns ein wenig träumen. M.C.
Wenn die Briefmarke wirklich im Umlauf ist, wird der Name des Künstlers mit einem Sternchen versehen (*).
Es steht außer Frage, dass wir nicht alle, für den einen oder anderen Künstler herausgegebenen Briefmarken kennen; Zögern Sie also nicht, uns über sie zu informieren!
Siehe alle StempelWidmung des Künstlers
Dokument in Reproduktion / Dieses Dokument ist nicht am Verkauf
Sieh an
In Würdigung von Serge Poliakoff
Serge Poliakoff s’est éteint à Paris, le 12 octobre 1969, alors même qu'il préparait son exposition au Musée d'Art Moderne de Paris, exposition qui aura lieu à titre posthume. Il repose au cimetière russe de St Geneviève des bois (Essonne). Il y a là Antoine Pevsner, André Lanskoy. Notre-Dame-de-l’Assomption, l’église du cimetière, est bâtie dans le style architecturale des églises de Novgorod. En hommage à sa mémoire, un dahlia.
"Pour l'avenir, je mise sur Poliakoff." - Wassily Kandinsky (1937)
"Chaque été, je voyais mon père préparer son équipement léger de peintre et ses cartons à dessins. Cela signifiait pour moi : saison des vacances. Pour Poliakoff, c'était la saison des gouaches." - Alexis Poliakoff, fils du peintre
"La couleur ou la tonalité de la couleur n'importent pas, seule importe la qualité de la couleur." - Serge Poliakoff
"Mon père broyait lui-même ses couleurs ; il avait mis sept ans à découvrir ce qu'il pensait être le secret de leur transparence." - Alexis Poliakoff, fils du peintre
"Technique.. vous pouvez toujours copier.. formidable.. mais la lumière de la couleur.. jamais.. impossible." - Serge Poliakoff
"Pour Serge Poliakoff, l'abstraction n'est pas sécheresse ; la pâte dont il pétrit ses toiles n'est jamais à son gré assez riche pour sa propre richesse." - François Chatelet
Kunstbewegung
+ PARISERE SCHULE / 1945-1960 / Sehr zahlreiche Künstler haben zur Schule von Paris gehört.
+ NEUE REALITÄTEN / 1946-1956 / Etienne Béothy, Marcelle Cahn, usw.
+ LYRISCHE KUNST, INFORMELLE KUNST, TACHISMUS / 1950-1960 / Jackson Pollock, Emil Schumacher, usw.
Alle Kunstrichtungen
Sehen und entdecken
Weiter schien es mir für Sie nützlich, dass ich Ihnen, nebst den Werken, die wir zur Zeit im Angebot haben, noch ein paar weitere Arbeiten von der Künstler. zeige und vorstelle, die heute zwar verkauft sind, unlängst aber zu unserem Inventar gehört haben. Diese Seite erlaubt es vielleicht dem einen oder anderen das Werk zu einem Titel, oder aber den Titel zu einem Werk gefunden zu haben. Vielleicht konnte er aber einfach nur Zusätzliches im Werk von der Künstler, entdecken.
Sehen und entdecken