Möchten Sie über die neusten vorrätigen Werke dieses Künstlers informiert werden ? Geben Sie Ihre E-mail-Adresse ein, damit wir Sie benachrichtigen können.
Begeistert und wie von Jacques Villon
Londres, d'après Maximilien Luce - 1929 - Décembre 2023
Stempel von Jacques Villon
Scheinbriefmarke
Die Herausgabe einer Briefmarke stellt oft eine Wärdigung dar, die ein Staat einem Ort, einem Ereignis, einer bemerkenswerten Sache oder einer herausragenden Persünlichkeit erweist. Maler und andere Künstler stellen keine Ausnahme dar. Einige von ihnen sind jedoch Vergessene der postalen Kunst. Im folgenden werden die bereits herausgegebenen französischen oder ausländischen Briefmarken (206) oder nur Briefmarkenentwürfe (224) aufgeführt, in Würdigung der auf unserer Webseite verzeichneten Künstler. Die erste französische Briefmarke wurde 1849 herausgegeben, England war uns um Zehn Jahre voraus. Oft steht ein geballtes Reiseerlebnis in dieser kleiner kleinen Form aus gezacktem Papier. Die Briefmarke zirkuliert, fliegt weg, segelt dahin, verführt zum Träumen. So lasst uns ein wenig träumen. M.C.
Wenn die Briefmarke wirklich im Umlauf ist, wird der Name des Künstlers mit einem Sternchen versehen (*).
Es steht außer Frage, dass wir nicht alle, für den einen oder anderen Künstler herausgegebenen Briefmarken kennen; Zögern Sie also nicht, uns über sie zu informieren!
Siehe alle StempelHandgeschriebenes Dokument
Private Sammlung / Dieses Dokument ist nicht am Verkauf
In Würdigung von Jacques Villon
Gaston Duchamp prit le pseudonyme de Jacques Villon en hommage au poète François Villon. Alors qu’il est dans sa 88ème année, il s’éteint le 9 juin 1963, dans son atelier de Puteaux, où il avait travaillé pendant près de soixante ans. Il lui fut rendu hommage par des funérailles nationales. Il repose au cimetière de Rouen auprès de ceux de sa famille, dont ses frères Marcel Duchamp et Raymond Duchamp-Villon, ce dernier mort dans l’hôpital militaire de Cannes en 1918. Cette épitaphe, phrase de Marcel Duchamp, est gravée sur leur tombe : « D’ailleurs, c’est toujours les autres qui meurent. » En hommage à leur mémoire, une pivoine en leur jardin d’eternité.
"Jacques Villon, aussi accueillant et cordial qu’on peut l’être, chez qui on se chauffait en faisant flamber des journaux dans le milieu de l’atelier. Il hospitalisait une équipe hétéroclite et interchangeable de peintres sans chevalets, d’échotiers sans échos, un ancien garçon charcutier, un futur Prix de Rome de composition musicale, et Bibi-la-Purée." - Francis Jourdain
"L’oeuvre est considérable, elle a marqué une date dans l’histoire de la gravure." - André Roussard
"Je pense que des millénaires auront succédé aux millénaires et que la gravure témoignera toujours de la présence des hommes. La peinture sera réduite à un dessin d'expression, imitant la gravure, dessin simplifié." - Jacques Villon
"Villon m’a touché par sa sincérité, par sa poésie, par sa modestie et par une couleur discrète et lumineuse." - Louis Carré
"Les trois Duchamp, Jacques Villon, Raymond Duchamp-Villon, Marcel Duchamp, constituent le trio fraternel le plus dissemblable et le plus uni de l'art moderne." - Pierre Cabanne
"Jacques Villon travaillait sous un pseudonyme afin de ménager ses parents, qui ne pensaient pas qu’on puisse faire carrière dans les beaux arts. Mais malgré l'attitude peu stimulante du couple Duchamp, quatre de leurs six enfants choisirent une carrière artistique." - Anonyme
Biographievermerke
Gaston Duchamp, der sich später Jacques Villon nennen wird, wurde 1875 in Damville (Frankreich) geboren. Mit seinem Großvater, dem Graveur Emile Nicolle, lernt er sehr früh Zeichnen und Graphik. Er geht zur Schule und wird Notargehilfe in Rouen. Dann schließt er sich seinen Brüdern Raymond Duchamp-Villon und Marcel Duchamp in Paris an. Er macht humoristische Zeichnungen für die Presse und nimmt aus diesem Grund sein Pseudonym an. 1895 studiert Jacques Villon im Atelier Cormon der Akademie der Schönen Künste in Paris. Von 1899 an, beschäftigt er sich mit Plakaten und Radierungen. 1903 zeigt er seine Arbeiten im Herbstsalon. 1906 übersiedelt er zusammen mit seinen Brüdern nach Puteaux, in der Nähe von Paris. Seine Werkstatt wird zum Treffpunkt vieler Künstler; Dort konstituiert sich die Gruppe der „Section d’ Or“ (Gruppe des Goldenen Schnitts, 1911-1925). Um 1908 malt er seine ersten kubistischen Bilder. Von 1911 an, will Villon zeigen, dass es , über den vom Kubismus vollzogenen Bruch hinaus, eine konstruktive und analytische Kunst gibt, die auf Dauer basiert. 1913 werden seine Werke in der „Armory Show“ in New York ausgestellt. Beim Ausbruch des ersten Weltkriegs wird er eingezogen, kämpft an der Front in der Champagne und im Artois, dann wird er 1916 (zusammen mit Dunoyer de Ségonzac, André Mare, usw.) zur Tarnabteilung des Heeres geschickt. Nach dem Krieg entwickelt Villon seine Methode der „konstruktiven Zersetzung“. Seine erste Einzelausstellung findet 1921 in Paris statt. In den zwanziger und dreißiger Jahren malt er abstrakt und trägt seine Farben in geometrisierten Räumen auf. Um 1935 wird in seinem Werk das Figürliche sichtbarer. Villon malt Landschaften, Tiere, Porträts und Selbstbildnisse, in der Art des von ihm so genannten „impressionistischen Kubismus“. 1956 erhält er den großen Preis der Biennale von Venedig. Jacques Villon entwirft Bühnendekors und Glasfenster (Kathedrale von Metz) und von 1922 bis 1930 entstehen zahlreiche Radierungen nach Werken von Manet, Cézanne, Picasso, Matisse und vielen anderen Künstlern. Diese graphischen Werke wurden von der „Kalkographieabteilung“ des Louvre-Museums neu aufgelegt. Jacques Villon starb 1963 in Puteaux bei Paris.
Siehe alle Plakate
Die Kunst und die Künstler stellen sich zur Schau : Manifeste, Galerien, Museen, Einzel oder Gruppenausstellungen. An den Wänden, in den Schaufestern, brav oder rebellisch, die Plakate warnen, argumentieren, zeigen. Einige wurden von den Künstlern selbst für bestimmte "events" kreiert, andere, schmucklos zeigen nur Buchstaben. Einige wurden als Lithographien gedruckt, die meisten sind einfache Offsetreproduktionen Es gibt viele Liebhaber, die gern diese rechteckigen Kunstdarbietungen, auf glänzendem oder mattem Papier, sammeln, ob monochrom oder vielfarbig, wortreich oder fast stumm. So werden weiter unten die Plakate (in französisch oder in einer Fremdsprache), die wir ihnen vorstellen, zusammengetragen ; sie dienen der Würdigung der auf unserer Website (327) zu sehenden Künstlern. Unter ihnen gibt es welche, denen ein Plakat noch fehlt; hier werden sie durch einen Ausstellungskatalog oder eine Zeitschrift ersetzt. Wir freuen uns auch mit dieser Rubrik, mythische Galerien wie Denise René, Louis Carré, Claude Bernard, Bernheim Jeune, Maeght, Pierre Loeb und viele andere unsere Reverenz zu erweisen.
Alle Plakate
Werkverzeichnissen
Werkverzeichnissen
*« L’oeuvre gravé », J. Auberty & C. Perusseaux, Louis Carré, Paris, 1954 *« Oeuvres de 1897 à 1956 », Dora Vallier, Cahiers d’Art, Paris, 1957Bibliografische Spuren
Lektüre über den Künstler :
- « Eloge de Jacques Villon », Jacques Lassaigne, Ed. Manuel Bruker, 1955
- « Jacques Villon », Jean Tardieu, Galerie Louis Carré, Paris, 1961
- « Jacques Villon », J. Cassou & D. Vallier, RMN, Paris, 1975
- « The brothers Duchamp », Pierre Cabane, Ed. New York Graphic Society, 1981
- « Jacques Villon », cat., Musée des Jacobins, Morlaix, 1988
- « Jacques Villon at Gravelines », L. Goldschimdt, Ed. Print Quarterly, in vol. VII, 1990
- « Jacques Villon », cat., Galerie Louis Carré, Paris, 1991
- « Jacques Villon : Raumbegriff und Raumkonzeption… » D. Schmit, Ed. Athena-Verlag, 2003
- « J. Villon. Né Gaston Duchamp », G. Viatte, Ed. Expressions contemporaines, 2012
- « Les Vitraux de Jacques Villon », Christian Schmitt, Ed. des Paraiges, 2014
Lektüre von dem Künstler :
- « Souvenir de J.V. », M. Morel & autres, Ed. L. Carré, Paris, 1963
- « J. Villon : A collection of Graphic Work, 1896/1913 », Ed. Lucien Goldschmidt Inc, 1970
Website :
www.artcyclopedia.com/artists/villonMehr . . . :
Stempel von Jacques Villon
Die Herausgabe einer Briefmarke stellt oft eine Wärdigung dar, die ein Staat einem Ort, einem Ereignis, einer bemerkenswerten Sache oder einer herausragenden Persünlichkeit erweist. Maler und andere Künstler stellen keine Ausnahme dar. Einige von ihnen sind jedoch Vergessene der postalen Kunst. Im folgenden werden die bereits herausgegebenen französischen oder ausländischen Briefmarken (206) oder nur Briefmarkenentwürfe (224) aufgeführt, in Würdigung der auf unserer Webseite verzeichneten Künstler. Die erste französische Briefmarke wurde 1849 herausgegeben, England war uns um Zehn Jahre voraus. Oft steht ein geballtes Reiseerlebnis in dieser kleiner kleinen Form aus gezacktem Papier. Die Briefmarke zirkuliert, fliegt weg, segelt dahin, verführt zum Träumen. So lasst uns ein wenig träumen. M.C.
Wenn die Briefmarke wirklich im Umlauf ist, wird der Name des Künstlers mit einem Sternchen versehen (*).
Es steht außer Frage, dass wir nicht alle, für den einen oder anderen Künstler herausgegebenen Briefmarken kennen; Zögern Sie also nicht, uns über sie zu informieren!
Siehe alle StempelHandgeschriebenes Dokument
Private Sammlung / Dieses Dokument ist nicht am Verkauf
In Würdigung von Jacques Villon
Gaston Duchamp prit le pseudonyme de Jacques Villon en hommage au poète François Villon. Alors qu’il est dans sa 88ème année, il s’éteint le 9 juin 1963, dans son atelier de Puteaux, où il avait travaillé pendant près de soixante ans. Il lui fut rendu hommage par des funérailles nationales. Il repose au cimetière de Rouen auprès de ceux de sa famille, dont ses frères Marcel Duchamp et Raymond Duchamp-Villon, ce dernier mort dans l’hôpital militaire de Cannes en 1918. Cette épitaphe, phrase de Marcel Duchamp, est gravée sur leur tombe : « D’ailleurs, c’est toujours les autres qui meurent. » En hommage à leur mémoire, une pivoine en leur jardin d’eternité.
"Jacques Villon, aussi accueillant et cordial qu’on peut l’être, chez qui on se chauffait en faisant flamber des journaux dans le milieu de l’atelier. Il hospitalisait une équipe hétéroclite et interchangeable de peintres sans chevalets, d’échotiers sans échos, un ancien garçon charcutier, un futur Prix de Rome de composition musicale, et Bibi-la-Purée." - Francis Jourdain
"L’oeuvre est considérable, elle a marqué une date dans l’histoire de la gravure." - André Roussard
"Je pense que des millénaires auront succédé aux millénaires et que la gravure témoignera toujours de la présence des hommes. La peinture sera réduite à un dessin d'expression, imitant la gravure, dessin simplifié." - Jacques Villon
"Villon m’a touché par sa sincérité, par sa poésie, par sa modestie et par une couleur discrète et lumineuse." - Louis Carré
"Les trois Duchamp, Jacques Villon, Raymond Duchamp-Villon, Marcel Duchamp, constituent le trio fraternel le plus dissemblable et le plus uni de l'art moderne." - Pierre Cabanne
"Jacques Villon travaillait sous un pseudonyme afin de ménager ses parents, qui ne pensaient pas qu’on puisse faire carrière dans les beaux arts. Mais malgré l'attitude peu stimulante du couple Duchamp, quatre de leurs six enfants choisirent une carrière artistique." - Anonyme
Kunstbewegung
+ ARMORY SHOW / 1913 / Constantin Brancusi, Charles Camoin, Marcel Duchamp, Edward Hopper, Joseph Stella, usw.
Alle Kunstrichtungen
Sehen und entdecken
Weiter schien es mir für Sie nützlich, dass ich Ihnen, nebst den Werken, die wir zur Zeit im Angebot haben, noch ein paar weitere Arbeiten von der Künstler. zeige und vorstelle, die heute zwar verkauft sind, unlängst aber zu unserem Inventar gehört haben. Diese Seite erlaubt es vielleicht dem einen oder anderen das Werk zu einem Titel, oder aber den Titel zu einem Werk gefunden zu haben. Vielleicht konnte er aber einfach nur Zusätzliches im Werk von der Künstler, entdecken.
