Möchten Sie über die neusten vorrätigen Werke dieses Künstlers informiert werden ? Geben Sie Ihre E-mail-Adresse ein, damit wir Sie benachrichtigen können.
Stempel von Eugene Boudin
Die Herausgabe einer Briefmarke stellt oft eine Wärdigung dar, die ein Staat einem Ort, einem Ereignis, einer bemerkenswerten Sache oder einer herausragenden Persünlichkeit erweist. Maler und andere Künstler stellen keine Ausnahme dar. Einige von ihnen sind jedoch Vergessene der postalen Kunst. Im folgenden werden die bereits herausgegebenen französischen oder ausländischen Briefmarken (206) oder nur Briefmarkenentwürfe (224) aufgeführt, in Würdigung der auf unserer Webseite verzeichneten Künstler. Die erste französische Briefmarke wurde 1849 herausgegeben, England war uns um Zehn Jahre voraus. Oft steht ein geballtes Reiseerlebnis in dieser kleiner kleinen Form aus gezacktem Papier. Die Briefmarke zirkuliert, fliegt weg, segelt dahin, verführt zum Träumen. So lasst uns ein wenig träumen. M.C.
Wenn die Briefmarke wirklich im Umlauf ist, wird der Name des Künstlers mit einem Sternchen versehen (*).
Es steht außer Frage, dass wir nicht alle, für den einen oder anderen Künstler herausgegebenen Briefmarken kennen; Zögern Sie also nicht, uns über sie zu informieren!
Siehe alle StempelVom Künstler signiert Brief
Private Sammlung / Dieses Dokument ist nicht am Verkauf
In Würdigung von Eugene Boudin
Eugène Boudin s’éteint le 8 août 1898 dans sa maison (8, Rue Oliffe) de Deauville. Quatre jours plus tard, il est enterré dans le petit cimetière Saint-Vincent de Montmartre (12ème division). Voici, ici reproduit, les termes de son avis de décès que firent paraître ses proches : « Vous êtes prié d'assister aux Convoi, Service et Enterrements de Monsieur Louis Eugène Boudin Artiste peintre, Chevalier de la Légion d'Honneur, décédé, muni des sacrements de l'Église, le 8 août 1898, à l'âge de 74 ans, à Deauville (Calvados), qui se feront à Paris, le vendredi 12 courant, à midi très précis, en l'Église de la Trinité, sa paroisse. On se réunira à l'église. De profundis.». En hommage, un iris à la palette du souvenir.
"Je suis heureux de pouvoir certifier que M. Boudin est un artiste de talent et de grand avenir, et je félicite le Conseil municipal du Havre de vouloir bien aider un jeune homme qui sera un jour, j'en suis très certain, une des gloires de notre école moderne." - Commission d'achat de la Société des amis des arts du Havre
"Je n'ai même plus de quoi acheter du papier pour jeter quelques coups de pinceau." - Eugène Boudin
"Les états de l'atmosphère selon le lieu, l'heure et le vent m’intéressent." - Eugène Boudin
"L'organisation plastique des éléments mouvants entraîne souvent le peintre à souligner cette alternance des temps forts (terre/navires) et des temps faibles (ciel/eau) sur une trame d'horizontales, telles des notes de musique sur une portée." - Denise Delouche, Universitaire
"Arriver à cette délicatesse, à ce charme de la lumière qui joue partout. C'est moins ce monde que l'élément qui l'enveloppe que nous reproduisons." - Eugène Boudin
"La planchette grossière qui lui servait de palette et qu'il déposait sur le rebord de son chevalet en la calant tant bien que mal, les deux mains libres de l'une à l'autre desquelles passaient les pinceaux sans cesse essuyés, tripotés, molestés." - Arsène Alexandre
Biographievermerke
Eugène Boudin wurde 1824 in Honfleur (Normandie) geboren. Als Sohn eines Seefahrers arbeitet er zunächst in Le Havre (ebenfalls Normandie) in einer Rahmen- und Schreibwarenhandlung. Dort trifft er auf Künstler der Umgebung; Allmählich entdeckt er seine künstlerische Neigung. Auf einer Reise durch Belgien (1948) begeistert er sich für flämische und niederländische Malerei des siebzehnten Jahrhunderts. Ein Jahr später lässt er sich in Paris nieder und studiert Malerei bei Eugène Isabey. 1958 freundet er sich mit Courbet und Monet an und stellt 1859 zum ersten Mal aus. Sein zuerst akademischer Stil ist durch helle und leuchtende Farben geprägt; Er zieht Aufmerksamkeit auf sich. Baudelaire ist begeistert. Boudin ist einer der ersten Künstler, die eher im Freien als im Atelier arbeiten, wobei er immer wieder danach trachtet, die wechselnde augenblickliche Stimmung einzufangen. Er beeinflusst Monet. 1861 begegnet er Corot, der ihm den Beinamen „roi des ciels - König der Himmel“ gibt. Im selben Jahr beschließt er sein Leben abwechslungsweise in Paris und in der Normandie zu verbringen. Boudins Werk ist ganz auf die Darstellung des Meeres gerichtet; Er malt vor allem Seestücke, Häfen und Strände und ist dabei bemüht, die Bewegung, das kaum Wahrnehmbare, die zarten Nuancierungen der Farbtöne und des immer wieder wechselnden Lichtes einzufangen. Boudin malt das Licht, die Poesie einer Landschaft. Ein schneller Pinselstrich ist für ihn zwingend, das einzige Mittel dieses kaum Wahrnehmbare zu erfassen. Seine Kunst, die oft skizzenhaft erscheint, kündigt den Impressionismus an. Boudin, der Vorläufer, wirkt 1874 bei der ersten, im Atelier des Fotografen Nadar stattfindenden Ausstellung der Impressionisten mit. Sie bewundern ihn. Seine Ausstellung bei Durand-Ruel im Jahre 1883 wird zu einem durchschlagenden Erfolg. Als 1898 sein Ende naht, bittet er darum, von Paris nach Deauville gebracht zu werden, um vor seinem Tod einen letzten Blick auf das Meer zu werfen.
Siehe alle Plakate
Die Kunst und die Künstler stellen sich zur Schau : Manifeste, Galerien, Museen, Einzel oder Gruppenausstellungen. An den Wänden, in den Schaufestern, brav oder rebellisch, die Plakate warnen, argumentieren, zeigen. Einige wurden von den Künstlern selbst für bestimmte "events" kreiert, andere, schmucklos zeigen nur Buchstaben. Einige wurden als Lithographien gedruckt, die meisten sind einfache Offsetreproduktionen Es gibt viele Liebhaber, die gern diese rechteckigen Kunstdarbietungen, auf glänzendem oder mattem Papier, sammeln, ob monochrom oder vielfarbig, wortreich oder fast stumm. So werden weiter unten die Plakate (in französisch oder in einer Fremdsprache), die wir ihnen vorstellen, zusammengetragen ; sie dienen der Würdigung der auf unserer Website (327) zu sehenden Künstlern. Unter ihnen gibt es welche, denen ein Plakat noch fehlt; hier werden sie durch einen Ausstellungskatalog oder eine Zeitschrift ersetzt. Wir freuen uns auch mit dieser Rubrik, mythische Galerien wie Denise René, Louis Carré, Claude Bernard, Bernheim Jeune, Maeght, Pierre Loeb und viele andere unsere Reverenz zu erweisen.
Alle Plakate
Werkverzeichnissen
Werkverzeichnissen
*« Eugène Boudin. L'oeuvre peint », 5 Vol. et 2 suppléments, R. Schmit, Ed. Galerie Schmit, Paris, 1973-1993 WerkverzeichnissenBibliografische Spuren
Lektüre über den Künstler :
- « Boudin. Aquarelles et pastels », Cat., Musée du Louvre, Cab. des dessins, 1965
- « E. Boudin d'après des docs inédits » G. Jean-Aubry, Bibl. des Arts Paris, 1968
- « Eugène Boudin, roi des ciels », P. Lemoine, Bibl. des Arts, Paris, 1981
- « A l'aube de l'Impressionnisme », Rudolf Koella, Ed. Skira et autres, 2000
- « Eugène Boudin Rétrospective », coll., Ed. Musée Eugène-Boudin de Honfleur, 1992
- « Eugène Boudin et la Bretagne », Denise Delouche, Ed. Palantines, 2000, rééd. 2011
- « Eugène Boudin », Laurent Manoeuvre, cat., Ed. Musee Jacquemart-Andre, 2013
- « Eugène Boudin », in revue Connaissance des Arts, hors-série, mars 2013
- « Eugène Boudin - Les ciels », Sylvie Patin, Ed. des Falaises, 2013
- « E. B. - L'atelier de la lumière », coll., cat., Ed. Musée A. Malraux, Le Havre, 2016
Lektüre von dem Künstler :
- « Boudin raconté par lui-même: sa vie, son atelier, son oeuvre » Ed. Mayer, 1976
- « Boudin - Dessins », Laurent Manoeuvre, Ed. Bibliothèque de l'Image, 2004
Website :
www.artcyclopedia.com/artists/boudinMehr . . . :
Stempel von Eugene Boudin
Die Herausgabe einer Briefmarke stellt oft eine Wärdigung dar, die ein Staat einem Ort, einem Ereignis, einer bemerkenswerten Sache oder einer herausragenden Persünlichkeit erweist. Maler und andere Künstler stellen keine Ausnahme dar. Einige von ihnen sind jedoch Vergessene der postalen Kunst. Im folgenden werden die bereits herausgegebenen französischen oder ausländischen Briefmarken (206) oder nur Briefmarkenentwürfe (224) aufgeführt, in Würdigung der auf unserer Webseite verzeichneten Künstler. Die erste französische Briefmarke wurde 1849 herausgegeben, England war uns um Zehn Jahre voraus. Oft steht ein geballtes Reiseerlebnis in dieser kleiner kleinen Form aus gezacktem Papier. Die Briefmarke zirkuliert, fliegt weg, segelt dahin, verführt zum Träumen. So lasst uns ein wenig träumen. M.C.
Wenn die Briefmarke wirklich im Umlauf ist, wird der Name des Künstlers mit einem Sternchen versehen (*).
Es steht außer Frage, dass wir nicht alle, für den einen oder anderen Künstler herausgegebenen Briefmarken kennen; Zögern Sie also nicht, uns über sie zu informieren!
Siehe alle StempelVom Künstler signiert Brief
Private Sammlung / Dieses Dokument ist nicht am Verkauf
In Würdigung von Eugene Boudin
Eugène Boudin s’éteint le 8 août 1898 dans sa maison (8, Rue Oliffe) de Deauville. Quatre jours plus tard, il est enterré dans le petit cimetière Saint-Vincent de Montmartre (12ème division). Voici, ici reproduit, les termes de son avis de décès que firent paraître ses proches : « Vous êtes prié d'assister aux Convoi, Service et Enterrements de Monsieur Louis Eugène Boudin Artiste peintre, Chevalier de la Légion d'Honneur, décédé, muni des sacrements de l'Église, le 8 août 1898, à l'âge de 74 ans, à Deauville (Calvados), qui se feront à Paris, le vendredi 12 courant, à midi très précis, en l'Église de la Trinité, sa paroisse. On se réunira à l'église. De profundis.». En hommage, un iris à la palette du souvenir.
"Je suis heureux de pouvoir certifier que M. Boudin est un artiste de talent et de grand avenir, et je félicite le Conseil municipal du Havre de vouloir bien aider un jeune homme qui sera un jour, j'en suis très certain, une des gloires de notre école moderne." - Commission d'achat de la Société des amis des arts du Havre
"Je n'ai même plus de quoi acheter du papier pour jeter quelques coups de pinceau." - Eugène Boudin
"Les états de l'atmosphère selon le lieu, l'heure et le vent m’intéressent." - Eugène Boudin
"L'organisation plastique des éléments mouvants entraîne souvent le peintre à souligner cette alternance des temps forts (terre/navires) et des temps faibles (ciel/eau) sur une trame d'horizontales, telles des notes de musique sur une portée." - Denise Delouche, Universitaire
"Arriver à cette délicatesse, à ce charme de la lumière qui joue partout. C'est moins ce monde que l'élément qui l'enveloppe que nous reproduisons." - Eugène Boudin
"La planchette grossière qui lui servait de palette et qu'il déposait sur le rebord de son chevalet en la calant tant bien que mal, les deux mains libres de l'une à l'autre desquelles passaient les pinceaux sans cesse essuyés, tripotés, molestés." - Arsène Alexandre
Kunstbewegung
Alle Kunstrichtungen
Sehen und entdecken
Weiter schien es mir für Sie nützlich, dass ich Ihnen, nebst den Werken, die wir zur Zeit im Angebot haben, noch ein paar weitere Arbeiten von der Künstler. zeige und vorstelle, die heute zwar verkauft sind, unlängst aber zu unserem Inventar gehört haben. Diese Seite erlaubt es vielleicht dem einen oder anderen das Werk zu einem Titel, oder aber den Titel zu einem Werk gefunden zu haben. Vielleicht konnte er aber einfach nur Zusätzliches im Werk von der Künstler, entdecken.
