Möchten Sie über die neusten vorrätigen Werke dieses Künstlers informiert werden ? Geben Sie Ihre E-mail-Adresse ein, damit wir Sie benachrichtigen können.
Stempel von Arpad Szenes
Scheinbriefmarke
Die Herausgabe einer Briefmarke stellt oft eine Wärdigung dar, die ein Staat einem Ort, einem Ereignis, einer bemerkenswerten Sache oder einer herausragenden Persünlichkeit erweist. Maler und andere Künstler stellen keine Ausnahme dar. Einige von ihnen sind jedoch Vergessene der postalen Kunst. Im folgenden werden die bereits herausgegebenen französischen oder ausländischen Briefmarken (206) oder nur Briefmarkenentwürfe (224) aufgeführt, in Würdigung der auf unserer Webseite verzeichneten Künstler. Die erste französische Briefmarke wurde 1849 herausgegeben, England war uns um Zehn Jahre voraus. Oft steht ein geballtes Reiseerlebnis in dieser kleiner kleinen Form aus gezacktem Papier. Die Briefmarke zirkuliert, fliegt weg, segelt dahin, verführt zum Träumen. So lasst uns ein wenig träumen. M.C.
Wenn die Briefmarke wirklich im Umlauf ist, wird der Name des Künstlers mit einem Sternchen versehen (*).
Es steht außer Frage, dass wir nicht alle, für den einen oder anderen Künstler herausgegebenen Briefmarken kennen; Zögern Sie also nicht, uns über sie zu informieren!
Siehe alle StempelIn Würdigung von Arpad Szenes
Né à Budapest (Hongrie) le 6 mai 1897, Arpad Szenes s'éteint dans son atelier à Paris le 16 janvier 1985. Sa dernière demeure se situe dans le petit cimetière de Yèvre-le Chatel (Loiret) où reposent aussi sa femme, Vieira da Silva (morte à Paris, le 6 mars 1992), et la mère de celle-ci. En hommage à sa mémoire, à leur mémoire, avec respect, un couple de roses.
"J’ai pris connaissance de l'art classique dès l'âge de quatre ans, sur les genoux de mon père, en feuilletant avec lui les albums de sa bibliothèque." - Arpad Szenes
"Un des mes oncles était compositeur et musicien, un cousin et ses enfants faisaient de la sculpture, un autre était metteur en scène et directeur d'un théâtre moderne, ami de Piscator et de Reinhardt. A Budapest, dès mon enfance j'ai connu des artistes." - Arpad Szenes
"Je ne connaissais pas son nom, mais j'avais parlé d'elle à ma mère et elle avait parlé de moi à la sienne. ... Tout de suite nous avons décidé de nous marier. ... C'était instinctif. Il n'y a pas de logique dans la vie. Il y a des hasards merveilleux, stupides ou terrifiants." - Arpad Szenes (de Vieira da Silva)
"J'étais devenu très ami avec Kokoschka Nous nous étions connus en déposant les poubelles le soir. Nous avions l'habitude de nous rencontrer pour cette besogne et la poubelle à la main, nous parlions philosophie." - Arpad Szenes
"C'est au Portugal que j'ai appris à mieux peindre les paysages et que j'ai compris mes sources hongroises car les plages portugaises m'ont rappelé la lumière de mon pays sur les rivages du lac Balaton." - Arpad Szenes
"Je suis devenu professeur. A la fin j'avais presque deux cents élèves. Il paraît que j'enseignais bien; personnellement je ne crois pas." - Arpad Szenes
Biographievermerke
Arpard Szenes wurde 1897 in Budapest (Ungarn) geboren. Er wird zu einem der berühmtesten Vertreter der „École de Paris“, die Gruppe von oft sehr verschiedenen Künstlern, die in den vierziger und fünfziger Jahren in Paris arbeiteten und für sich eine nicht gegenständliche Malerei in Anspruch nahmen. Arpard Szenes studiert an der freien Akademie Budapest (1918). Dort entdeckt er die zeitgenössische internationale Malerei, Bartoks Musik und Lajos Kassáks avantgardistische Kunst. In derselben Stadt findet 1922 seine erste Einzelausstellung (abstrakte Bilder) statt. 1925 kommt er nach Paris und stellt regelmäßig im „Salon des Surindépendants“ aus. In der „Académie de la Grande-Chaumière“ begegnet er Vieira da Silva, die, wie er, dort arbeitet. Im folgenden Jahr heiraten Sie. 1931 arbeitet er zusammen mit seiner Frau als Graphiker im „Atelier 17“ bei Hayter; Dort trifft er auf die Surrealisten, die sein Werk beeinflussen werden. Auf der Suche nach Reinheit und Transparenz bleibt Szenes Werk an der Grenze zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion. Er wird vom Unsichtbaren, von der Wandelbarkeit der hinter den Formen und Erscheinungen verborgenen Welt angezogen. In seinen Augen besitzt die Malerei eine Art Scham, die jegliche expressionistische Gefühlsausbrüche ausschließt. Das Paar macht viele Reisen, vor allem nach Lateinamerika. Von Beginn des zweiten Weltkriegs an bis 1947 bleiben sie in Brasilien. Es gibt eine große Vertrautheit zwischen beiden Künstlern, er extrovertiert und gesellig, sie zurückhaltend und reserviert. Als verliebter Ehemann macht er zahlreiche Porträts, Zeichnungen und Gemälde von seiner Frau. Ein Museum in Lissabon ist den Werken des Ehepaars gewidmet. Szenes’ Kunst ist meistens von der Landschaft, einer angedeuteten Landschaft inspiriert; Sie zeigt die extreme Sensibilität des Künstlers, die ihn befähigt, Atmosphären und Lichtempfindungen zu erfassen. 1959 wird Arpard Szenes frazösischer Staatsbürger. Trotz der Bescheidenheit und Diskretion, die ihn kennzeichnen, wurde Szenes in den sechziger Jahren zu einem namhaften Maler, der zahlreiche Ausstellungen in Frankreich und im Ausland macht. Seine Werke werden auch von zahlreichen Museen erworben. Er starb 1985 in Paris.
Siehe alle Plakate
Die Kunst und die Künstler stellen sich zur Schau : Manifeste, Galerien, Museen, Einzel oder Gruppenausstellungen. An den Wänden, in den Schaufestern, brav oder rebellisch, die Plakate warnen, argumentieren, zeigen. Einige wurden von den Künstlern selbst für bestimmte "events" kreiert, andere, schmucklos zeigen nur Buchstaben. Einige wurden als Lithographien gedruckt, die meisten sind einfache Offsetreproduktionen Es gibt viele Liebhaber, die gern diese rechteckigen Kunstdarbietungen, auf glänzendem oder mattem Papier, sammeln, ob monochrom oder vielfarbig, wortreich oder fast stumm. So werden weiter unten die Plakate (in französisch oder in einer Fremdsprache), die wir ihnen vorstellen, zusammengetragen ; sie dienen der Würdigung der auf unserer Website (327) zu sehenden Künstlern. Unter ihnen gibt es welche, denen ein Plakat noch fehlt; hier werden sie durch einen Ausstellungskatalog oder eine Zeitschrift ersetzt. Wir freuen uns auch mit dieser Rubrik, mythische Galerien wie Denise René, Louis Carré, Claude Bernard, Bernheim Jeune, Maeght, Pierre Loeb und viele andere unsere Reverenz zu erweisen.
Alle Plakate
Werkverzeichnissen
Werkverzeichnissen
Bibliografische Spuren
Lektüre über den Künstler :
- « Arpad Szenes », cat. d'expo., Ed. Galerie Jeanne Bucher, Paris, 1963
- « Arpad Szenes », J. François, Ed. Le Musée de Poche, Paris, 1973
- « Dessins, Arpad Szenes », Ed. Musée National d’Art Moderne, Paris, 1976
- « Dessins d'A. S. et de Vieira Da Silva », P. Georgel, G. Viatte, Ed. MNAM, 1991
- « Pour accompagner Arpad Szenes », L. Gaspar, Ed. Marie, 1993
- « Arpad Szenes, in L'école de Paris 1945/65 », L. Harambourg, Ed. Ides et Calendes, 1993
- « A. S., centenario de nascimento », coll., Ed. Centre cult. Calouste Gulbenkian, 1997
- « Arpad Szenes », Anne Philipe et Guy Weelen, Ed. Cercle d’Art, Paris, 1998
- « Arpad Szenes », Armelle Godeluck, in revue Lire, mai 2000
- « Szenes ou les provinces gouvernées », C. Esteban, cat., Hôtel de Ville de Paris, 2000
Lektüre von dem Künstler :
- « Eclat de lumière », entretiens avec Szenes & Vieira da Silva, Gallimard, 1978
- « M. H. Viera da Silva & Arpad Szenes », Prod. ina.fr, 1979
Website :
Keine Website für diesen Künstler bekannt.Mehr . . . :
Stempel von Arpad Szenes
Die Herausgabe einer Briefmarke stellt oft eine Wärdigung dar, die ein Staat einem Ort, einem Ereignis, einer bemerkenswerten Sache oder einer herausragenden Persünlichkeit erweist. Maler und andere Künstler stellen keine Ausnahme dar. Einige von ihnen sind jedoch Vergessene der postalen Kunst. Im folgenden werden die bereits herausgegebenen französischen oder ausländischen Briefmarken (206) oder nur Briefmarkenentwürfe (224) aufgeführt, in Würdigung der auf unserer Webseite verzeichneten Künstler. Die erste französische Briefmarke wurde 1849 herausgegeben, England war uns um Zehn Jahre voraus. Oft steht ein geballtes Reiseerlebnis in dieser kleiner kleinen Form aus gezacktem Papier. Die Briefmarke zirkuliert, fliegt weg, segelt dahin, verführt zum Träumen. So lasst uns ein wenig träumen. M.C.
Wenn die Briefmarke wirklich im Umlauf ist, wird der Name des Künstlers mit einem Sternchen versehen (*).
Es steht außer Frage, dass wir nicht alle, für den einen oder anderen Künstler herausgegebenen Briefmarken kennen; Zögern Sie also nicht, uns über sie zu informieren!
Siehe alle StempelIn Würdigung von Arpad Szenes
Né à Budapest (Hongrie) le 6 mai 1897, Arpad Szenes s'éteint dans son atelier à Paris le 16 janvier 1985. Sa dernière demeure se situe dans le petit cimetière de Yèvre-le Chatel (Loiret) où reposent aussi sa femme, Vieira da Silva (morte à Paris, le 6 mars 1992), et la mère de celle-ci. En hommage à sa mémoire, à leur mémoire, avec respect, un couple de roses.
"J’ai pris connaissance de l'art classique dès l'âge de quatre ans, sur les genoux de mon père, en feuilletant avec lui les albums de sa bibliothèque." - Arpad Szenes
"Un des mes oncles était compositeur et musicien, un cousin et ses enfants faisaient de la sculpture, un autre était metteur en scène et directeur d'un théâtre moderne, ami de Piscator et de Reinhardt. A Budapest, dès mon enfance j'ai connu des artistes." - Arpad Szenes
"Je ne connaissais pas son nom, mais j'avais parlé d'elle à ma mère et elle avait parlé de moi à la sienne. ... Tout de suite nous avons décidé de nous marier. ... C'était instinctif. Il n'y a pas de logique dans la vie. Il y a des hasards merveilleux, stupides ou terrifiants." - Arpad Szenes (de Vieira da Silva)
"J'étais devenu très ami avec Kokoschka Nous nous étions connus en déposant les poubelles le soir. Nous avions l'habitude de nous rencontrer pour cette besogne et la poubelle à la main, nous parlions philosophie." - Arpad Szenes
"C'est au Portugal que j'ai appris à mieux peindre les paysages et que j'ai compris mes sources hongroises car les plages portugaises m'ont rappelé la lumière de mon pays sur les rivages du lac Balaton." - Arpad Szenes
"Je suis devenu professeur. A la fin j'avais presque deux cents élèves. Il paraît que j'enseignais bien; personnellement je ne crois pas." - Arpad Szenes
Kunstbewegung
+ PARISERE SCHULE / 1945-1960 / Sehr zahlreiche Künstler haben zur Schule von Paris gehört.
+ NEUE REALITÄTEN / 1946-1956 / Etienne Béothy, Marcelle Cahn, usw.
Alle Kunstrichtungen
Sehen und entdecken
Weiter schien es mir für Sie nützlich, dass ich Ihnen, nebst den Werken, die wir zur Zeit im Angebot haben, noch ein paar weitere Arbeiten von der Künstler. zeige und vorstelle, die heute zwar verkauft sind, unlängst aber zu unserem Inventar gehört haben. Diese Seite erlaubt es vielleicht dem einen oder anderen das Werk zu einem Titel, oder aber den Titel zu einem Werk gefunden zu haben. Vielleicht konnte er aber einfach nur Zusätzliches im Werk von der Künstler, entdecken.
