Möchten Sie über die neusten vorrätigen Werke dieses Künstlers informiert werden ? Geben Sie Ihre E-mail-Adresse ein, damit wir Sie benachrichtigen können.
Begeistert und wie von Antoni Tàpies
Sexe – 1965 - Septembre 2012
Un dicton chinois dit : « Si tu as de l'encre, tu as les cinq couleurs ».
Les encres sur papier d'Antoni Tàpies évoquent l'art de la calligraphie chinoise et japonaise. Le geste y exprime un élan vital, fougueux, abandonné, sans possibilité de repentir.
Dans le milieu des années 60, des fragments du corps humain apparaissent dans l'oeuvre de l'artiste.
Ce lavis annonce les grandes compositions « Matière en forme de pied », « Relief ocre et rose » (1965), la « Série Teresa » (une suite de 56 dessins intimistes), le saisissant « Nu » de 1966, et bien d'autres à venir. Des oeuvres où la chair est mémoire, mais aussi matière, vecteur de signes.
Ce dessin à l'encre, qui d'un premier abord pourrait paraître facétieux, nous saisit très vite par sa densité. La représentation du sexe féminin, stylisée à l'extrême, nous renvoie au mystère de la vie, à notre miraculeuse présence en ce monde. L'encadrement à l'encre diluée souligne l'énergie farouche contenue dans le motif central qui s'impose en premier plan. Son traitement à l'encre noire prend toute sa force et sa respiration sur l'espace blanc. Par son dépouillement, cette oeuvre provoque notre imagination, réveille notre monde intime et secret.
« Par le moyen de la peinture, je dis ce que la vie m'apprend, en restant dans les limites que m'imposent le temps et ma condition. Tel fait exige que l'on s'exprime avec gravité, le regard bouleversé d'horreur. Tel autre, en revanche, appelle des mots sereins et calmes », Antoni Tàpies, 1961.
Stempel von Antoni Tàpies
Die Herausgabe einer Briefmarke stellt oft eine Wärdigung dar, die ein Staat einem Ort, einem Ereignis, einer bemerkenswerten Sache oder einer herausragenden Persünlichkeit erweist. Maler und andere Künstler stellen keine Ausnahme dar. Einige von ihnen sind jedoch Vergessene der postalen Kunst. Im folgenden werden die bereits herausgegebenen französischen oder ausländischen Briefmarken (206) oder nur Briefmarkenentwürfe (224) aufgeführt, in Würdigung der auf unserer Webseite verzeichneten Künstler. Die erste französische Briefmarke wurde 1849 herausgegeben, England war uns um Zehn Jahre voraus. Oft steht ein geballtes Reiseerlebnis in dieser kleiner kleinen Form aus gezacktem Papier. Die Briefmarke zirkuliert, fliegt weg, segelt dahin, verführt zum Träumen. So lasst uns ein wenig träumen. M.C.
Wenn die Briefmarke wirklich im Umlauf ist, wird der Name des Künstlers mit einem Sternchen versehen (*).
Es steht außer Frage, dass wir nicht alle, für den einen oder anderen Künstler herausgegebenen Briefmarken kennen; Zögern Sie also nicht, uns über sie zu informieren!
Siehe alle StempelHöre
Sieh an
In Würdigung von Antoni Tàpies
Considéré comme l'un des artistes espagnols les plus en vue du XXe siècle, l'artiste catalan Antoni Tàpies i Puig est mort le 6 février 2012 à Barcelone, ville où il était né près de 90 ans auparavant. Sui-vant sa volonté, après avoir reposé la veille au salon funéraire Sant Gervasi, il a été incinéré dans la plus stricte intimité au Crematorium de Collserola à Barcelone. Il avait explicitement demandé que cette cérémonie soit organisée avec la plus grande simplicité. En son hommage, avec respect, cette rose noire.
"Mon illusion est d'avoir quelque chose à transmettre. Si je ne peux pas changer le monde, je désire au moins changer la manière dont les gens le regardent." - Antoni Tàpies
"Pour penser l'art ou quoi que ce soit, le mieux sera toujours de nous tourner vers lui avec la pureté même de celui qui chaque matin découvre un monde nouveau. " - Antoni Tàpies
"Il faut que chacun élève sa propre activité au rang d’œuvre d’art et que toutes les professions acquiè-rent la dimension spirituelle de l’art." - Antoni Tàpies
"Les japonais savent fort bien que pour qu’un objet d’art remplisse sa fonction, il doit être entouré d’un certain mystère respectueux (…) Il faut disposer l’objet d’art sur une sorte d’autel." - Antoni Tàpies
"Sans choc, il ne peut y avoir d’art." - Antoni Tàpies
"Peindre, c’est aussi créer la réalité." - Antoni Tàpies
Biographievermerke
Antoni Tàpies wurde 1923 in Barcelona (Spanien) geboren. Er studiert gleichzeitig Jura und Kunst (Zeichnen) an der „Académie Valls“ (1943). Ein in Marokko von General Francisco Franco inszenierter Militärputsch verbreitet sich sehr schnell in ganz Spanien und führt zum Ausbruch des Bürgerkriegs. Antoni Tapiès, der gegen den Diktator immer opponierte, wird für immer von den Gräueln des Bürgerkriegs geprägt sein. 1948 ist er Mitbegründer der Gruppe „Dau al Set“ (Die siebte Fläche des Würfels) für deren gleichnamige Zeitschrift er Illustrationen liefert. Er lernt Joan Miro kennen. Nach einer Periode surrealistischer Werke, interessiert sich Tapiès für Philosophie und orientalische Kunst, vor allem für die Kalligraphie. Tapiès verwandelt die diversen, oft ärmlichen Materialien in Kunst. Seine erste Einzelausstellung findet 1950 statt. Der Künstler schließt Farben und Fossilien in Blöcken aus Klebstoff, Sand und Gips ein, die zu Mauern werden, die „Zeugnisse vom Martyrium unseres Volkes ablegen“. Er verwendet Zeitungen, Schnurstücke, um Collagen mit provozierendem sozialen Hintergrund zu kreieren. 1951 begegnet er Braque und Picasso in Paris und entdeckt die informelle Kunst mit Dubuffet und Fautrier, sowie die theoretischen Schriften von Michel Tapié. Gegen Ende der sechziger Jahre, macht er wieder figurative Kompositionen. Das Kreuz wird zu einem immer wiederkehrenden Logo in seinen Arbeiten, Bildern oder graphischen Werken. Seine abgeschabten und eingeritzten Kompositionen drücken weiterhin eine Protesthaltung aus. Spuren zeugen von tiefer, meditativer Haltung. Anfang der achtziger Jahre, macht Tapiès Installationen und beschäftigt sich mit Keramik und Mosaik. Von 1962 an, haben bedeutende Museen Retrospektiven seines Werkes (Hannover 1962, Wien 1968, „Musée d’ Art Moderne“ in Paris 1973, Wanderretrospektiven in den USA 1988, usw.) gezeigt. Er ist auch der Verfasser mehrerer Schriften über die Kunst, wie z. B. „Pràtica de l’art“ (1970), „L’ Art contra l’ Estetica“ (1974). Antoni Tapiès lebte und arbeitete in Barcelona, wo sich seine im Jahre 1984 gegründete Stiftung befindet. Der Künstler ist am 6. Februar 2012 gestorben, er war 88 Jahre alt.
Siehe alle Plakate
Die Kunst und die Künstler stellen sich zur Schau : Manifeste, Galerien, Museen, Einzel oder Gruppenausstellungen. An den Wänden, in den Schaufestern, brav oder rebellisch, die Plakate warnen, argumentieren, zeigen. Einige wurden von den Künstlern selbst für bestimmte "events" kreiert, andere, schmucklos zeigen nur Buchstaben. Einige wurden als Lithographien gedruckt, die meisten sind einfache Offsetreproduktionen Es gibt viele Liebhaber, die gern diese rechteckigen Kunstdarbietungen, auf glänzendem oder mattem Papier, sammeln, ob monochrom oder vielfarbig, wortreich oder fast stumm. So werden weiter unten die Plakate (in französisch oder in einer Fremdsprache), die wir ihnen vorstellen, zusammengetragen ; sie dienen der Würdigung der auf unserer Website (327) zu sehenden Künstlern. Unter ihnen gibt es welche, denen ein Plakat noch fehlt; hier werden sie durch einen Ausstellungskatalog oder eine Zeitschrift ersetzt. Wir freuen uns auch mit dieser Rubrik, mythische Galerien wie Denise René, Louis Carré, Claude Bernard, Bernheim Jeune, Maeght, Pierre Loeb und viele andere unsere Reverenz zu erweisen.
Alle PlakateWerkverzeichnissen
Werkverzeichnissen
Bibliografische Spuren
Lektüre über den Künstler :
- « Antoni Tàpies », L. Alloway, Solomon, Guggenheim Museum, New York, 1962
- « Tàpies », G. Raillart, Ed Maeght, Paris, 1976
- « Tàpies », L. Permanyer, Cercle d’Art, Paris, 1986
- « Conversations, Antoni Tàpies », Barbara Catoir, Ed. Cercle d'art, 1988
- « Tàpies : Œuvres 1945-1968 », Michel Tapié, Ed. Celiv, 1990
- « Tapies, la substance et les accidents», Jean Frémon, Ed. Unes, 1991
- « Tàpies », A. Franske, Cercle d’Art, Paris, 1993
- « Tàpies ou la poétique de la matière », Jean Frémon et autres, Ed. BNF, 2001
- « A corps perdu », Jean-Louis Andral, in Empreintes, Ed. Mille Sources, 2004
- « Antoni Tàpies », Jeremy Roe, Ed. Parkstone, 2006
Lektüre von dem Künstler :
- « La Pratique de l'Art », Ed. Gallimard, 1994
- « Oeuvres - Ecrits - Entretiens », Youssef Ishaghpour, Ed. Hazan, 2006
Website :
www.fundaciotapies.comMehr . . . :
Stempel von Antoni Tàpies
Die Herausgabe einer Briefmarke stellt oft eine Wärdigung dar, die ein Staat einem Ort, einem Ereignis, einer bemerkenswerten Sache oder einer herausragenden Persünlichkeit erweist. Maler und andere Künstler stellen keine Ausnahme dar. Einige von ihnen sind jedoch Vergessene der postalen Kunst. Im folgenden werden die bereits herausgegebenen französischen oder ausländischen Briefmarken (206) oder nur Briefmarkenentwürfe (224) aufgeführt, in Würdigung der auf unserer Webseite verzeichneten Künstler. Die erste französische Briefmarke wurde 1849 herausgegeben, England war uns um Zehn Jahre voraus. Oft steht ein geballtes Reiseerlebnis in dieser kleiner kleinen Form aus gezacktem Papier. Die Briefmarke zirkuliert, fliegt weg, segelt dahin, verführt zum Träumen. So lasst uns ein wenig träumen. M.C.
Wenn die Briefmarke wirklich im Umlauf ist, wird der Name des Künstlers mit einem Sternchen versehen (*).
Es steht außer Frage, dass wir nicht alle, für den einen oder anderen Künstler herausgegebenen Briefmarken kennen; Zögern Sie also nicht, uns über sie zu informieren!
Siehe alle StempelHöre
Sieh an
In Würdigung von Antoni Tàpies
Considéré comme l'un des artistes espagnols les plus en vue du XXe siècle, l'artiste catalan Antoni Tàpies i Puig est mort le 6 février 2012 à Barcelone, ville où il était né près de 90 ans auparavant. Sui-vant sa volonté, après avoir reposé la veille au salon funéraire Sant Gervasi, il a été incinéré dans la plus stricte intimité au Crematorium de Collserola à Barcelone. Il avait explicitement demandé que cette cérémonie soit organisée avec la plus grande simplicité. En son hommage, avec respect, cette rose noire.
"Mon illusion est d'avoir quelque chose à transmettre. Si je ne peux pas changer le monde, je désire au moins changer la manière dont les gens le regardent." - Antoni Tàpies
"Pour penser l'art ou quoi que ce soit, le mieux sera toujours de nous tourner vers lui avec la pureté même de celui qui chaque matin découvre un monde nouveau. " - Antoni Tàpies
"Il faut que chacun élève sa propre activité au rang d’œuvre d’art et que toutes les professions acquiè-rent la dimension spirituelle de l’art." - Antoni Tàpies
"Les japonais savent fort bien que pour qu’un objet d’art remplisse sa fonction, il doit être entouré d’un certain mystère respectueux (…) Il faut disposer l’objet d’art sur une sorte d’autel." - Antoni Tàpies
"Sans choc, il ne peut y avoir d’art." - Antoni Tàpies
"Peindre, c’est aussi créer la réalité." - Antoni Tàpies
Kunstbewegung
Alle Kunstrichtungen
Sehen und entdecken
Weiter schien es mir für Sie nützlich, dass ich Ihnen, nebst den Werken, die wir zur Zeit im Angebot haben, noch ein paar weitere Arbeiten von der Künstler. zeige und vorstelle, die heute zwar verkauft sind, unlängst aber zu unserem Inventar gehört haben. Diese Seite erlaubt es vielleicht dem einen oder anderen das Werk zu einem Titel, oder aber den Titel zu einem Werk gefunden zu haben. Vielleicht konnte er aber einfach nur Zusätzliches im Werk von der Künstler, entdecken.
Sehen und entdecken